Herausgegeben von D. Rjazanov. — Berlin: Marx-Engels-Verlag G. M. B. H., 1929. — L, 540 s. Mit diesem Bande eröffnen wir die dritte Abteilung der historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke, Schriften und Briefe von Karl Marx und Friedrich Engels. Diese dritte Abteilung ist auf zehn Bände berechnet und soll die ganze noch erhalten gebliebene Korrespondenz von Marx und Engels...
Berlin: Dietz Verlag, 1975. — 543-964 S. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Briefe von Karl Marx und Friedrich Engels bis april 1846. Register. Literaturregister. Verzeichnis der in den Briefen erwähnten geplanten bzw. nicht überlieferten Arbeiten von Marx und Engels. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Dietz Verlag, 1975. — 542 S. Der vorliegende Band eröffnet die Dritte Abteilung der MEGA, in der die Briefe von Karl Marx und Friedrich Engels und die Briefe Dritter an sie veröffentlicht werden. Einleitung. Editorische Hinweise. Briefe von Karl Marx und Friedrich Engels bis april 1846. Anhang.
Herausgegeben von D. Rjazanov. — Berlin: Marx-Engels-Verlag G. M. B. H., 1930. — XXI, 540 s. In der Einleitung zum ersten Bande unserer Neuausgabe des Briefwechsels zwischen Karl Marx und Friedrich Engels haben wir das Verfahren, das seinerzeit bei der ersten, von Eduard Bernstein besorgten Ausgabe des Briefwechsels angewandt worden war, eingehend untersucht. Die allgemeine...
Herausgegeben von D. Rjazanov. — Berlin: Marx-Engels-Verlag G. M. B. H., 1930. — XXI, 540 s. In der Einleitung zum ersten Bande unserer Neuausgabe des Briefwechsels zwischen Karl Marx und Friedrich Engels haben wir das Verfahren, das seinerzeit bei der ersten, von Eduard Bernstein besorgten Ausgabe des Briefwechsels angewandt worden war, eingehend untersucht. Die allgemeine...
Berlin: Dietz Verlag, 1979. — 575-1209 S. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Briefe von Karl Marx und Friedrich Engels mai 1846 bis december 1848. Register. Literaturregister. Verzeichnis der in den Briefen erwähnten geplanten bzw. nicht überlieferten Arbeiten von Marx und Engels. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Marx-Engels-Verlag G. M. B. H., 1930. — XXIII, 488 s. Der vorliegende dritte Band der zwischen Marx und Engels gewechselten Briefe umfaßt die Jahre 1861 bis 1867. Die Texte dieses Bandes haben in der Bemsteinschen Ausgabe viel weniger gelitten als die des ersten und des zweiten Bandes. Zwar hatte Bernstein auch aus diesem Zeitraum eine ganze Reihe „gleichgültiger“...
Berlin: Marx-Engels-Verlag G. M. B. H., 1930. — XXIII, 488 s. Der vorliegende dritte Band der zwischen Marx und Engels gewechselten Briefe umfaßt die Jahre 1861 bis 1867. Die Texte dieses Bandes haben in der Bemsteinschen Ausgabe viel weniger gelitten als die des ersten und des zweiten Bandes. Zwar hatte Bernstein auch aus diesem Zeitraum eine ganze Reihe „gleichgültiger“...
Berlin: Dietz Verlag, 1981. — 743-1535 S. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Briefe von Karl Marx und Friedrich Engels januar 1849 bis december 1850. Register. Literaturregister. Verzeichnis der in den Briefen erwähnten geplanten bzw. nicht überlieferten Arbeiten von Marx und Engels. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Dietz Verlag, 1981. — 742 S. Der Band 3 der Dritten Abteilung der MEGA enthält den Briefwechsel von Karl Marx und Friedrich Engels aus den Jahren 1849 und 1850. Außer den Briefen der Begründer des Marxismus wurden in den Band die Briefe, die an Marx und Engels und an von ihnen geleitete Organisationen gerichtet wurden, aufgenommen, so an die Redaktion der „Neuen...
Berlin: Marx-Engels-Verlag G. M. B. H., 1931. — XVI, 488 s. Mit diesem Band findet die erste Serie der Briefe von Marx und Engels ihren Abschluß. Sie enthält in vier Bänden die Briefe, die die beiden Kampfgenossen miteinander gewechselt haben. Dieser „historisch denkwürdige Briefwechsel"*) liegt nunmehr, soweit erhalten, in wortgetreuer Wiedergabe vor, vollständig, ohne jedwede...
Berlin: Marx-Engels-Verlag G. M. B. H., 1931. — XVI, 488 s. Mit diesem Band findet die erste Serie der Briefe von Marx und Engels ihren Abschluß. Sie enthält in vier Bänden die Briefe, die die beiden Kampfgenossen miteinander gewechselt haben. Dieser „historisch denkwürdige Briefwechsel"*) liegt nunmehr, soweit erhalten, in wortgetreuer Wiedergabe vor, vollständig, ohne jedwede...
Berlin: Dietz Verlag, 1984. — 559-1108 S. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Briefe von Karl Marx und Friedrich Engels januar bis december 1851. Register. Literaturregister. Verzeichnis der in den Briefen erwähnten geplanten bzw. nicht überlieferten Arbeiten von Marx und Engels. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Dietz Verlag, 1984. — 558 S. Der vorliegende Band enthält den Briefwechsel von Karl Marx und Friedrich Engels aus dem Jahre 1851. Wie in allen Bänden der Dritten Abteilung der MEGA wurden außer den von Marx und Engels selbst geschriebenen Briefen auch die an sie gerichteten Briefe aufgenommen, darüber hinaus die im Auftrag von Marx geschriebenen Briefe sowie Auszüge aus...
Berlin: Dietz Verlag, 1987. — 571-1190 S. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Briefe von Karl Marx und Friedrich Engels januar bis august 1852. Register. Literaturregister. Verzeichnis der in den Briefen erwähnten geplanten bzw. nicht überlieferten Arbeiten von Marx und Engels. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Dietz Verlag, 1987. — 570 S. — III. Abt. ISBN 3-320-00100-0; Bd.III/5 ISBN 3-320-00105-1. Der vorliegende Band enthält den Briefwechsel von Karl Marx und Friedrich Engels von Januar bis August 1852. Wie in den anderen Bänden der Dritten Abteilung der MEGA wurden neben den von Marx und Engels selbst geschriebenen Briefen auch die an sie gerichteten Briefe aufgenommen,...
Berlin: Dietz Verlag, 1987. — 619-1300 S. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Briefe von Karl Marx und Friedrich Engels septemder 1852 bis august 1853. Register. Literaturregister. Verzeichnis der in den Briefen erwähnten geplanten bzw. nicht überlieferten Arbeiten von Marx und Engels. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Dietz Verlag, 1987. — 618 S. — III. Abt. ISBN 3-320-00100-0; Bd.III/5 ISBN 3-320-00107-8. Einleitung. Editorische Hinweise. Briefe von Karl Marx und Friedrich Engels septemder 1852 bis august 1853.
Berlin: Dietz Verlag, 1989. — 589-1249 S. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Briefe von Karl Marx und Friedrich Engels septemder 1853 bis märz 1856. Register. Literaturregister. Verzeichnis der in den Briefen erwähnten geplanten bzw. nicht überlieferten Arbeiten von Marx und Engels. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Dietz Verlag, 1989. — 588 S. — III. Abt. ISBN 3-320-00100-0; Bd.III/5 ISBN 3-320-00108-6. Der vorliegende Band enthäl t den Briefwechsel von Marx und Engelsvon September 1853 bis März 1856: ihre Briefe untereinander sowie an dritte Personen, ferner Briefe, die an Marx und Engels gerichtet waren. Außerdem wurde eine kleine Anzahl Briefe dritter Personen untereinander...
Berlin: Dietz Verlag, 1990. — 533-1119 S. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Briefe von Karl Marx und Friedrich Engels septemder 1853 bis märz 1856. Register. Literaturregister. Verzeichnis der in den Briefen erwähnten geplanten bzw. nicht überlieferten Arbeiten von Marx und Engels. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Dietz Verlag, 1990. — 532 S. — III. Abt. ISBN 3-320-00100-0; Bd.III/5 ISBN 3-320-00109-4. Im vorl iegenden Band wird der Briefwechsel von Marx und Engels von April 1856 bis Dezember 1857 veröffentlicht: ihre Briefe untereinander sowie an dritte Personen, ferner Briefe, die an sie gerichtet waren. Außerdem wurden in den Band im Auftrag von Marx geschr iebene Briefe...
Berlin: Marx-Engels-Verlag G. M. B. H., 1929. — L, 540 s. Mit diesem Bande eröffnen wir die dritte Abteilung der historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke, Schriften und Briefe von Karl Marx und Friedrich Engels. Diese dritte Abteilung ist auf zehn Bände berechnet und soll die ganze noch erhalten gebliebene Korrespondenz von Marx und Engels umfassen, dazu zahlreiche Briefe,...
Berlin: Marx-Engels-Verlag G. M. B. H., 1929. — L, 540 s. Mit diesem Bande eröffnen wir die dritte Abteilung der historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke, Schriften und Briefe von Karl Marx und Friedrich Engels. Diese dritte Abteilung ist auf zehn Bände berechnet und soll die ganze noch erhalten gebliebene Korrespondenz von Marx und Engels umfassen, dazu zahlreiche Briefe,...
Sonderausgabe zum vierzigsten todestage von Friedrich Engels. — Marx-Engels-Verlag, 1935. — XLVII, 850 S. Das Leben und Wirken von Engels war untrennbar verbunden mit dem Leben und Wirken von Marx. „Die Geschichte wird ihre Namen für immer vereint auf ihren Blättern verzeichnen.“
Sonderausgabe zum vierzigsten todestage von Friedrich Engels. — Marx-Engels-Verlag, 1935. — XLVII, 850 S. Das Leben und Wirken von Engels war untrennbar verbunden mit dem Leben und Wirken von Marx. „Die Geschichte wird ihre Namen für immer vereint auf ihren Blättern verzeichnen.“
Berlin: Marx-Engels Verlag, 1932. — XX, 559 s. Einleitung zum vierten Bande. Vom Herausgeber. Die lage der arbeitenden klasse in England. Kleinere publizistische arbeiten. Exzerpthefte. Register.
Berlin: Marx-Engels Verlag, 1932. — XX, 559 s. Einleitung zum vierten Bande. Vom Herausgeber. Die lage der arbeitenden klasse in England. Kleinere publizistische arbeiten. Exzerpthefte. Register.
Berlin: Marx-Engels-Verlag G. M. B. H., 1935. — XXII, 770 s. Der vorhergehende Band der ersten Abteilung der Gesamtausgabe schließt mit dem „Manifest der Kommunistischen Partei“ und mit einigen Artikeln, die Marx und Engels schon nach der Februarrevolution, in den ersten Märzwochen des Jahres 1848 geschrieben haben. Anfang April verlegten Marx und Engels ihr Tätigkeitsfeld nach...
Berlin: Marx-Engels-Verlag G. M. B. H., 1935. — XXII, 770 s. Der vorhergehende Band der ersten Abteilung der Gesamtausgabe schließt mit dem „Manifest der Kommunistischen Partei“ und mit einigen Artikeln, die Marx und Engels schon nach der Februarrevolution, in den ersten Märzwochen des Jahres 1848 geschrieben haben. Anfang April verlegten Marx und Engels ihr Tätigkeitsfeld nach...
Herausgegeben von D. Rjazanov. — Berlin: Marx-Engels-Verlag G. M. B. H., 1930. — XXI, 540 s. Die literarischen Dokumente, die wir im ersten Bande unserer Gesamtausgabe veröffentlicht haben, lassen die geistige Entwicklung des jungen Karl Marx bis zu seiner engen Verbindung mit Friedrich Engels in allen bedeutenden Momenten und Perioden dieser Entwicklung überschauen. Els sind...
Berlin: Marx-Engels-Verlag G. M. B. H., 1929. — XLV, 371 s. Einleitung zum ersten Bande (zweiter Halbband). Vom Herausgeber. Dichtungen aus dem Jahre 1837. Volksliedersammlung zusammengestellt von Marx Berlin 1839. Exzerpte 1840 — 1843. Zur Redaktfonstätigkeit an der Rheinischen Zeitung. Dubiosa aus: Deutsch-Französische Jahrbücher Aus der Deutschen Zeitungsschau der...
Berlin: Marx-Engels-Verlag G. M. B. H., 1929. — XLV, 371 s. Einleitung zum ersten Bande (zweiter Halbband). Vom Herausgeber. Dichtungen aus dem Jahre 1837. Volksliedersammlung zusammengestellt von Marx Berlin 1839. Exzerpte 1840 — 1843. Zur Redaktfonstätigkeit an der Rheinischen Zeitung. Dubiosa aus: Deutsch-Französische Jahrbücher Aus der Deutschen Zeitungsschau der...
Berlin: Marx-Engels-Verlag G. M. B. H., 1932. — XXI, 641 s. Einleitung zum dritten Bande. Vom Herausgeber. Gedruckte schriften und manuscripte. Aus: Vorwärts! Pariser Deutsche Zeitschrift 1844. Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. (Zur Kritik der Nationalökonomie, mit einem Schlußkapitel über die Hegelsche Philosophie). Die heilige Familie. Aus:...
Berlin: Marx-Engels-Verlag G. M. B. H., 1932. — XXI, 641 s. Einleitung zum dritten Bande. Vom Herausgeber. Gedruckte schriften und manuscripte. Aus: Vorwärts! Pariser Deutsche Zeitschrift 1844. Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. (Zur Kritik der Nationalökonomie, mit einem Schlußkapitel über die Hegelsche Philosophie). Die heilige Familie. Aus:...
M.; L.: Verlagsgenossenschaft Ausländischer arbeiter in der UdSSR, 1933. — XIX, 706 s. Einleitung zum dritten Bande. Vom Herausgeber. Die deutsche Ideologie. Kritik der neuesten deutschen Philosophie. in ihren Repräsentanten, Feuerbach, B. Bauer und Stirner, und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten. Vorrede. Feuerbach. Gegensatz von materialistischer und...
M.; L.: Verlagsgenossenschaft Ausländischer arbeiter in der UdSSR, 1933. — XIX, 706 s. Einleitung zum dritten Bande. Vom Herausgeber. Die deutsche Ideologie. Kritik der neuesten deutschen Philosophie. in ihren Repräsentanten, Feuerbach, B. Bauer und Stirner, und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten. Vorrede. Feuerbach. Gegensatz von materialistischer und...
Frankfurkt A. М.: Marx-Engels-Archiv Verlagsgesellschaft M. B. H., 1927. — LXXXIV, 627 s. Vorwort zur Gesamtausgabe. Vom Herausgeber. Einleitung zum ersten Bande (Erster Halbband). Vom Herausgeber. Die Doktordissertation. Aus: Athenäum. Berlin 1841. Aus: Anekdota zur neuesten deutschen Philosophie und Publicistik. 1843. Aus: Rheinische Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe....
Frankfurkt A. М.: Marx-Engels-Archiv Verlagsgesellschaft M. B. H., 1927. — LXXXIV, 627 s. Vorwort zur Gesamtausgabe. Vom Herausgeber. Einleitung zum ersten Bande (Erster Halbband). Vom Herausgeber. Die Doktordissertation. Aus: Athenäum. Berlin 1841. Aus: Anekdota zur neuesten deutschen Philosophie und Publicistik. 1843. Aus: Rheinische Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe....
Berlin: Dietz Verlag, 1975. — 861 S. Die Gesamtausgabe der Werke von Karl Marx und Friedrich Engels (MEGA) wird auf der Grundlage vereinbarter Beschlüsse des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands veröffentlicht. Sie ist eine Gemeinschaftsarbeit der Institute für Marxismus-Leninismus...
Berlin: Dietz Verlag, 1982. — 519-1018 S. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Apparat zu den einzelnen texten den bandes. Register. Literaturregister. Arbeiten von Marx. Arbeiten anderer Autoren. Periodica. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Dietz Verlag, 1982. — 518 S. Einleitung. Editorische Hinweise. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Zur publizistischen Arbeit. Die Herausgabe der „Deutsch-Französischen Jahrbücher". Die Mitarbeit an der Redaktion des „Vorwärts!". Karl Marx. Werke - Artikel - Entwürfe März 1843 bis august 1844. Briefe aus de "Deutsch--Französischen Jahrbücher. Anhang.
Berlin: Dietz Verlag, 1985. — 645- 1372 S. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Apparat zu den einzelnen texten den bandes. Register. Literaturregister. Arbeiten von Engels. Arbeiten anderer Autoren. Periodica. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Dietz Verlag, 1977. — 655-1216 S. Der Band wurde seitens der Redaktionskommission betreut und begutachtet von Rolf Dlubek. Gutachter des IML beim ZK der KPdSU war Sofia Lewiowa. Teilgutachten zu einzelnen Arbeiten sowie Stellungnahmen zu bestimmten Sachgebieten erfolgten durch den Wissenschaftlichen Rat für die Marx/Engels-Forschung der DDR sowie durch Mary Ashraf...
Berlin: Dietz Verlag, 1977. — 655 S. Der Band wurde seitens der Redaktionskommission betreut und begutachtet von Rolf Dlubek. Gutachter des IML beim ZK der KPdSU war Sofia Lewiowa. Teilgutachten zu einzelnen Arbeiten sowie Stellungnahmen zu bestimmten Sachgebieten erfolgten durch den Wissenschaftlichen Rat für die Marx/Engels-Forschung der DDR sowie durch Mary Ashraf (Berlin),...
Berlin: Dietz Verlag, 1985. — S. 557-1233. Der vorliegende Band enthält die von Karl Marx und Friedrich Engels von Juli 1851 bis Dezember 1852 geschriebenen Werke, Artikel, Entwürfe, Erklärungen und Dokumente. In diesem Zeitraum führten sie vor allem mit Schriften wie „Revolution and Counter-Revolution in Germany", „Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte" und „Enthüllungen über...
Berlin: Dietz Verlag, 1985. — 556 S. Der vorliegende Band enthält die von Karl Marx und Friedrich Engels von Juli 1851 bis Dezember 1852 geschriebenen Werke, Artikel, Entwürfe, Erklärungen und Dokumente. In diesem Zeitraum führten sie vor allem mit Schriften wie „Revolution and Counter-Revolution in Germany", „Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte" und „Enthüllungen über den...
Berlin: Dietz Verlag, 1984. — 643-1290 S. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Apparat zu den einzelnen texten den bandes. Register. Literaturregister. Arbeiten von Engels. Arbeiten anderer Autoren. Periodica. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Dietz Verlag, 1984. — 642 S. Einleitung. Editorische Hinweise. Karl Marx, Friedrich Engels. Werke - Artikel - Entwürfe januar bis december 1853. Anhang.
Berlin: Dietz Verlag, 1985. — 612-1199 S. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Apparat zu den einzelnen texten den bandes. Register. Literaturregister. Arbeiten von Engels. Arbeiten anderer Autoren. Periodica. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Dietz Verlag, 1985. — 610 S. Der vorliegende Band enthält die Artikel und Entwürfe von Marx und Engels aus dem Zeitraum von Januar bis Dezember 1854. Einige davon wurden in der Londoner Wochenzeitung „The People's Paper", dem Organ der linken Chartisten, veröffentlicht. Bei der überwiegenden Anzahl handelt es sich um Artikel für die „New York Tribüne", eine...
Berlin: Dietz Verlag, 1984. — 651-1155 S. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Apparat zu den einzelnen texten den bandes. Register. Literaturregister. Arbeiten von Engels. Arbeiten anderer Autoren. Periodica. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Dietz Verlag, 1985. — 650 S. Der vorliegende Band enthält die von Karl Marx und Friedrich Engels von Oktober 1859 bis Dezembe r 1860 geschriebenen Werke , Artikel, Entwürfe, Erklärungen und Dokumente. Der chronologische Rahmen ergibt sich aus Marx' Auseinandersetzung mit den Verleumdungen de s bonapartistischen Agenten Karl Vogt — Marx' erst e Erklärung in dieser Sache...
Berlin: Akademie Verlag GmbH, 2009. — 2432 S. — ISBN 978-3-05-004588-7. Einleitung. Editorische Hinweise. Karl Marx, Friedrich Engels. Werke - Artikel - Entwürfe September 1867 bis März 1871. Anhang. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Apparat zu den einzelnen texten den bandes. Register. Literaturregister. Arbeiten von Engels. Arbeiten anderer Autoren. Periodica....
Berlin: Dietz Verlag, 1978. — 1540 S. Der vorliegende Band enthält die von Karl Marx und Friedrich Engels von März bis November 1671 geschriebenen Werke, Artikel, Entwürfe und Erklärungen. Er umfaßt damit die Zeit vom Beginn der Revolution des Pariser Proletariats bis zur Veröffentlichung der von Marx und Engels verfaßten Dokumente der Londoner Delegiertenkonferenz der...
Berlin: Dietz Verlag, 1984. — 585-1375 S. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Apparat zu den einzelnen texten den bandes. Register. Literaturregister. Arbeiten von Engels. Arbeiten anderer Autoren. Periodica. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Dietz Verlag, 1984. — 584 S. Einleitung. Editorische Hinweise. Karl Marx, Friedrich Engels. Werke - Artikel - Entwürfe december 1872 bis mai 1875. Anhang.
Berlin: Dietz Verlag, 1985. — 494-1320 S. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Apparat zu den einzelnen texten den bandes. Register. Literaturregister. Arbeiten von Engels. Arbeiten anderer Autoren. Periodica. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Dietz Verlag, 1985. — 494 S. Der vorliegende Band enthält Werke, Artikel, Entwürfe und Erklärungen von Karl Marx und Friedrich Engels aus dem Zeitraum von Mai 1875 bis Mai 1883. Er umspannt somit den letzten, relativ großen Abschnitt des gemeinsamen Schaffens von Marx und Engels, der sich von Marx' Kritik am Programmentwurf des Gothaer Vereinigungsparteitages bis zu...
Berlin: Dietz Verlag, 1988. — 646-1444 S. — I abt. ISBN 3-320-00000-4; Bd I/27 ISBN 3-320-00017-9. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft (Anti-Dühring). Register. Literaturregister. Arbeiten von Engels. Arbeiten anderer Autoren. Periodica. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Dietz Verlag, 1988. — 645 S. — I abt. ISBN 3-320-00000-4; Bd I/27 ISBN 3-320-00017-9. Einleitung. Editorische Hinweise. Friedrich Engels. Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft (Anti-Dühring). Anhang.
Herausgegeben von V. Adoratskij. — Berlin: Marx-Engels-Verlag G. M. B. H., 1932. — XXI, 645 S. Einleitung zum sechsten Bande. Vom Herausgeber. Der Volkstribun, redigiert von Hermann Kriege. Begrüß ungsadr esse an Feargus O’Connor. Friedrich Engels über die politische Lage in Frankreich. Korrespondenz an The Northern Star. Friedrich Engels, Zwei Aufsätze über die „wahren“...
Herausgegeben von V. Adoratskij. — Berlin: Marx-Engels-Verlag G. M. B. H., 1932. — XXI, 645 S. Einleitung zum sechsten Bande. Vom Herausgeber. Der Volkstribun, redigiert von Hermann Kriege. Begrüß ungsadr esse an Feargus O’Connor. Friedrich Engels über die politische Lage in Frankreich. Korrespondenz an The Northern Star. Friedrich Engels, Zwei Aufsätze über die „wahren“...
Berlin: Marx-Engels-Verlag G. M. B. H., 1932. — XIX, 708 s. Wie Engels in dem Vorwort zu den „Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu Köln“ berichtet, war die materialistische Geschichtsauffassung von Marx zur Zeit seines Zusammentreffens mit Engels im Frühjahr 1845 in Brüssel in den Hauptzügen schon fertig entwickelt (siehe Einleitung zu Band 3, S. X.). Wie er weiter...
Berlin: Marx-Engels-Verlag G. M. B. H., 1932. — XIX, 708 s. Wie Engels in dem Vorwort zu den „Enthüllungen über den Kommunistenprozeß zu Köln“ berichtet, war die materialistische Geschichtsauffassung von Marx zur Zeit seines Zusammentreffens mit Engels im Frühjahr 1845 in Brüssel in den Hauptzügen schon fertig entwickelt (siehe Einleitung zu Band 3, S. X.). Wie er weiter...
Berlin: Dietz Verlag, 1976. — 549-1047 S. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Exzerpte und notizen von Karl Marx. Exzerpte und notizen von Friedrich Engels. Register. Literaturregister. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Dietz Verlag, 1976. — 548 S. Der vorliegende Band eröffnet die Vierte Abteilung der MEGA, in der alle überlieferten Exzerpte, Konspekte, Notizen und Marginalien von Karl Marx und Friedrich Engels wiedergegeben werden. Der weitaus größte Teil dieser Materialien wird damit erstmals veröffentlicht. Einige Exzerpte und Konspekte von Marx und Engels wurden zwar bereits in...
Berlin: Dietz Verlag, 1981. — 592 S. Der vorliegende Band eröffnet die Vierte Abteilung der MEGA, in der alle überlieferten Exzerpte, Konspekte, Notizen und Marginalien von Karl Marx und Friedrich Engels wiedergegeben werden. Der weitaus größte Teil dieser Materialien wird damit erstmals veröffentlicht. Einige Exzerpte und Konspekte von Marx und Engels wurden zwar bereits in...
Berlin: Dietz Verlag, 1988. — 545-939 S. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Exzerpte und notizen von Karl Marx. Exzerpte und notizen von Friedrich Engels. Register. Literaturregister. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Dietz Verlag, 1988. — 544 S. — IV. Abt. ISBN 3-320-00150-7; Bd.IV/4 ISBN 3-320-00153-1. Der vorliegende Band enthält die ersten fünf der neun ManchesterHefte von Karl Marx und die drei überlieferten Manchester-Hefte von Friedrich Engels, die sie in den Bibliotheken von Manchester während ihrer gemeinsamen Englandreise im Juli/August 1845 zusammengestellt hatten (siehe...
Berlin: De Gruyter Akademie Forschung, 2015. — 650 S. — ISBN 978-3-05-006123-8. Einleitung. Editorische Hinweise. Exzerpte und notizen von Karl Marx. Exzerpte und notizen von Friedrich Engels.
Berlin: Dietz Verlag, 1983. — 979-1241 S. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Exzerpte und notizen von Karl Marx. Exzerpte und notizen von Friedrich Engels. Register. Literaturregister. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Dietz Verlag, 1983. — 978 S. Der vorliegende Band 6 der Vierten Abteilung der MEGA enthält Exzerpte und Notizen von Karl Marx, die zwischen September 1846 und Dezember 1847 in Brüssel entstanden sind. Einleitung. Editorische Hinweise. Exzerpte und notizen von Karl Marx. Exzerpte und notizen von Friedrich Engels.
Berlin: Dietz Verlag, 1983. — 621-916 S. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Exzerpte und notizen von Karl Marx. Exzerpte und notizen von Friedrich Engels. Register. Literaturregister. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Dietz Verlag, 1983. — 620 S. Der vorliegende Band enthält die überlieferten Exzerpte und Notizen von Marx und Engels von 1849 bis März 1851. Einleitung. Editorische Hinweise. Exzerpte und notizen von Karl Marx. Exzerpte und notizen von Friedrich Engels.
Berlin: Dietz Verlag, 1986. — 47, 756 S. — IV. Abt. ISBN 3-320-00150-7; Bd. IV/8 ISBN 3-320-00158-2. Der vorliegende Band enthält die überlieferten Exzerpte und Notizen von Marx von März bis Juni 1851: das Manuskript „Bullion. Das vollendete Geldsystem", das möglicherweise schon im Februar 1851 begonnen wurde; ein „Heft mit Exzerpten und Notizen", von dem einige Eintragungen...
Berlin: Akademie Verlag, 1999. — 738 S. — ISBN 3-05-003440-8. Einführung. Privatbibliotheken und Edition - Zur Konstituierung des Bandes. Die Bibliotheken von Karl Marx und Friedrich Engels Aufbau - Struktur - Schicksal - Rekonstruktion. Bibliotheksverzeichnung, Lesefelderschließung, Marginalienedition - Wege zum Werk von Marx und Engels. Grundsätze zur Einrichtung und...
Berlin: Dietz Verlag, 1981. — 747 S. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Bastiat und Carey. Einleitung zu den Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie. Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Register. Literaturregister. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Dietz Verlag, 1976. — 310 S. Der vorliegende Band eröffnet die Zweite Abteilung der MEGA, die dem Hauptwerk von Karl Marx, dem „Kapital", gewidmet ist. Neben den vom Autor selbst bzw. von Friedrich Engels herausgegebenen Bänden des „Kapitals" sowie dem 1859 erschienenen Ersten Heft „Zur Kritik der Politischen Oekonomie" werden in dieser Abteilung auch die unmittelbaren...
Berlin: Dietz Verlag, 1981. — 747 S. Der vorliegende Band eröffnet die Zweite Abteilung der MEGA, die dem Hauptwerk von Karl Marx, dem „Kapital", gewidmet ist. Neben den vom Autor selbst bzw. von Friedrich Engels herausgegebenen Bänden des „Kapitals" sowie dem 1859 erschienenen Ersten Heft „Zur Kritik der Politischen Oekonomie" werden in dieser Abteilung auch die unmittelbaren...
Berlin: Dietz Verlag, 1980. — 295-508 S. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Karl Marx· Index zu den 7 Heften. Karl Marx · Zur Kritik der politischen Ökonomie. Urtext. Karl Marx · Zur Kritik der politischen Ökonomie. Erstes Heft. Friedrich Engels· Rezension zu Karl Marx: Zur Kritik der politischen Ökonomie. Erstes Heft. Karl Marx · Planentwurf zum Kapitel über das...
Berlin: Dietz Verlag, 1980. — 294 S. Der vorliegende Band enthält die Schrift von Karl Marx „Zur Kritik der politischen Ökonomie. Erstes Heft", die 1859 erstmals erschien, den Urtext dieser Arbeit sowie einige kleinere Manuskripte aus den Jahren 1858 bis 1861, die in enger Verbindung damit entstanden sind. Es handelt sich dabei um Entwürfe, Planskizzen und Inhaltsübersichten...
Berlin: Dietz Verlag, 1982. — 2387-3220 S. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Zur Kritik der politischen Ökonomie (manuskript 1861-1863). Register. Literaturregister. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Dietz Verlag, 1976. — 172 S. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Zur Kritik der politischen Ökonomie (manuskript 1861-1863). Teil 1. Register. Literaturregister. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Dietz Verlag, 1977. — 134 S. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Zur Kritik der politischen Ökonomie (manuskript 1861-1863). Teil 2. Register. Literaturregister. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Dietz Verlag, 1978. — 150 S. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Zur Kritik der politischen Ökonomie (manuskript 1861-1863). Teil 3. Register. Literaturregister. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Dietz Verlag, 1978. — 133 S. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Zur Kritik der politischen Ökonomie (manuskript 1861-1863). Teil 4. Register. Literaturregister. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Dietz Verlag, 1980. — 128 S. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Zur Kritik der politischen Ökonomie (manuskript 1861-1863). Teil 5. Register. Literaturregister. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Dietz Verlag, 1977. — 670 S. Das vorliegende Buch 11/3.2 enthält den ersten Teil der "Theorien über den Mehrwert", bestehend aus den Heften VI bis X (S. 444) des Manuskripts von 1861-1863 . Hierauf beziehen sich diese Editorischen Hinweise. Die Editorischen Hinweise zu den Büchern 11/3.3 und 11/3.4 werden den jeweiligen Büchern zugeordnet. Einleitung. Editorische...
Berlin: Dietz Verlag, 1978. — 1539 S. Das vorliegende Buch II/3.4 enthält den dritten Teil der "Theorien über den Mehrwert", bestehend aus einem Teil des Heftes XIII (ab S. 753) sowie den Heften XIV und XV (bis S. 944) des Manuskripts von 1861-1863. Hierauf beziehen sich diese Editorischen Hinweise. Einleitung. Editorische Hinweise. Zur Kritik der politischen Ökonomie...
Berlin: Dietz Verlag, 1988. — 432 S. Der Band 4 der Zweiten Abteilung der MEGA, der aus drei Teilen besteht, enthält Karl Marx' „Ökonomische Manuskripte 1863—1867". Er umfaßt also die Spanne nach dem Abschluß der Arbeit an „Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861-1863)", dem zweiten Entwurf des „Kapitals" (siehe MEGA II/3), bis hin zum Erscheinen der ersten...
Berlin: Dietz Verlag, 1983. — 655-1092 S. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Das Kapital · Kritik der politischen Ökonomie · Erster Band · Hamburg 1867. Entstehung und Überlieferung. Korrekturenverzeichnis. Erläuterungen. Register. Literaturregister. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Dietz Verlag, 1983. — 654 S. Der vorliegende Band der MEGA enthält den ersten Band des Werkes „Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie" von Karl Marx in der Fassung der Erstausgabe, die im September 1867 im Verlag Otto Meißner in Hamburg erschien. Einleitung. Editorische Hinweise. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster band. Hamburg, 1867.
Berlin: Dietz Verlag, 1987. — 719 S. Der vorliegende Band der MEGA enthält den ersten Band von Karl Marx' Werk „Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie" in der Fassung als 2., verbesserte Auflage, die in den Jahren 1872/1873 im Verlag Otto Meißner in Hamburg erschien, das Manuskript „Ergänzungen und Veränderungen zum ersten Band des ,Kapitals' (Dezember 1871-Januar 1872)"...
Berlin: Dietz Verlag, 1989. — 702-1441 S. — II. Abt. ISBN 3-320-00050-0; Bd.II/7 ISBN 3-320-00065-9. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Le capital. Traduction de M.J.Roy, entièrement revisée par l'auteur. Paris 1872-1875. Register. Literaturregister. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Dietz Verlag, 1989. — 702 S. — II. Abt. ISBN 3-320-00050-0; Bd.II/7 ISBN 3-320-00065-9. Der vorliegende Band der MEGA enthält die französische Ausgabe des ersten Bandes von Karl Marx' Werk „Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie", die von 1872 bis 1875 im Verlag Maurice Lachätre, Paris, erschien. Joseph Roy hatte im Auftrag von Marx die Übersetzung des Werkes nach...
Berlin: Dietz Verlag, 1989. — 789-1519 S. Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen. Karl Marx. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster band. Hamburg, 1883. Register. Literaturregister. Namenregister. Sachregister.
Berlin: Dietz Verlag, 1989. — 788 S. Der vorliegende Band enthält die 3. deutsche, überarbeitete Auflage des ersten Bandes von Karl Marx' Hauptwerk „Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie", die 1883 mit einem Vorwort von Friedrich Engels im Verlag Otto Meißner in Hamburg erschien. Erstmals werden im Band Engels' „Zusätze und Änderungen für den ersten Band des .Kapitals'"...
Berlin: Dietz Verlag, 1991. — 694 S. — II. Abt. ISBN 3-320-00050-0; Bd. 11/10 ISBN 3-320-00068-3. Отсутствуют стр. 10*-39* (Einleitung, Editorische Hinweise). Einleitung. Editorische Hinweise. Karl Marx. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster band. Hamburg, 1890. Anhang.
Berlin: Akademie Verlag, 2005. — 492 S. — ISBN 3-05-004138-3. Einleitung. Editorische Hinweise. Karl Marx. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Zweites buch. Der Zirkulationsprozeß des Kapitals.
Berlin: Akademie Verlag, 2008. — 494 S. — ISBN 978-3-05-004174-2. Karl Marx. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Zweites band. Hamburg 1885. Vorwort von Friedrich Engels. Inhaltsverzeichnis. Zweites Buch. Der Zirkulationsprozeß des Kapitals.
Комментарии