Berlin: Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, 2013. — 291 Seiten.
Ein genialer Streich, ein hintergründiger Racheakt, viel mehr war es nicht, als Senator Varro in den römischen Ostprovinzen den Kaiser Nero, elf Jahre nach dessen Tod, auferstehen ließ. Und sein Coup gelingt. Terenz, der Töpfer, der aussieht wie Nero, spielt seine Rolle erfolgreich. Bis er, eitel und machtbesessen,...
Berlin: Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, 2013. — 291 S. Ein genialer Streich, ein hintergründiger Racheakt, viel mehr war es nicht, als Senator Varro in den römischen Ostprovinzen den Kaiser Nero, elf Jahre nach dessen Tod, auferstehen ließ. Und sein Coup gelingt. Terenz, der Töpfer, der aussieht wie Nero, spielt seine Rolle erfolgreich. Bis er, eitel und machtbesessen, vergisst,...
Josephus-Trilogie Teil 1 (Иудейская война) Genau ein Jahrzehnt verging seit dem Erscheinen des „Jüdischen Krieges, bis die ursprünglich auf zwei Bände bemessene Romantrilogie über den Geschichtsschreiber Flavius Josephus im Jahre 1942 dem ausländischen Leserpublikum vorlag. Die deutschen Leser allerdings mußten infolge Faschismus und Krieg fast ein weiteres Jahrzehnt warten; für...
Josephus-Trilogie Teil 3 (Настанет день) Das despotische Regime des letzten flavischen Kaisers, des herrschsüchtigen Domitian, stürzt den Geschichtsschreiber Flavius Josephus in immer neue Konflikte. Josef, der Jude, der sich einst berufen fühlte, den Aufstieg der Flavier zu verkünden und Mittler zu sein zwischen Rom und Judäa, kehrt, nachdem er seinen hoffnungsvollen Sohn...
Ein Erlebnisbericht. Mit einem Nachwort von Marta Feuchtwanger.
Es geschieht am 21-ten Mai 1940. Die Uhr an der Ziegelei von Les Milles zeigt zwei Minuten nach fünf, als ein Mann aus dem Taxi steigt und mit mehreren Koffern, Decken und einem Klappstuhl auf das Eingangstor zugeht. Eine Szene wie aus einer Slapstickkomödie: mal fallen die Wolldecken, mal rutscht der Klappstuhl;...
Verlag der Nation, 1961. — 90 S. Der Roman »Die Brüder Lautensack« (1943) spielt in den Jahren vor der Machtergreifung in Deutschland. Nach der historischen Gestalt des Hellsehers Jan Hanussen ist das Leben der Hauptfigur Oskar Lautensack gezeichnet. Von magischer Anziehungskraft auf Hitler wird er durch »Voraussicht« großer politischer Ereignisse zum »Weichensteller des...
Выходные данные не указаны. Margarete ist zwölf, als sie Hochzeit feiert mit dem zwei Jahre jüngeren Prinzen Johann von Böhmen. Sie ist klug, sie beobachtet scharf und weiß ihren Verstand zu gebrauchen. Doch all ihr Bemühen ist vergeblich: Was man dem Kind noch mitleidig nachsieht, der erwachsenen Frau verzeiht man ihre Häßlichkeit nicht. Resigniert und vereinsamt, ist ihr am...
Atb, 2008. — 231 S. La Fermosa, die Schöne, wurde im mittelalterlichen Spanien Raquel, die Tochter des angesehenen Juden Jehuda Ibn Esra, genannt. König Alfonso VIII. von Kastilien hatte den Vater aus Sevilla als Minister an seinen Hof geholt, damit er die wirtschaftliche Zerrüttung des Landes aufhalte. Bei Alfonso erwachte bald eine tiefe Leidenschaft für die gebildete,...
Eine tragische Liebesgeschichte
La Fermosa, die Schöne, wird im mittelalterlichen Spanien Raquel, die Tochter des angesehenen Juden Jehuda Ibn Esra, genannt. In König Alfonso VIII. von Kastilien erwacht bald eine tiefe Leidenschaft für die gebildete, schöne junge Frau, und was für Raquel als politisches Opfer im Interesse der Vernunft und des Friedens begann, wächst auch bei ihr...
11 Aufl. — Berlin: Aufbau Verlagsgruppe GmbH, 2008. — ISBN: 978-3-7466-5638-0. Die Jüdin von Toledo ist ein historischer Roman von Lion Feuchtwanger, der in Deutschland auch unter dem Titel Spanische Ballade veröffentlicht wurde. Feuchtwanger beschreibt darin das Schicksal des jüdischen Kaufmannes Jehuda Ibn Esra und seiner schönen Tochter Raquel im Spanien des 12....
Josephus-Trilogie Teil 2 (Сыновья) Der zweite Band der »Josephus«-Trilogie zeigt Josef Ben Matthias, der sich als Schriftsteller nach dem römischen Herrscherhause Flavius Josephus nennt, im vollen Glanze seines Ruhms. Der ehrgeizige, leidenschaftliche und erfolggewohnte Mann hat viel erreicht: er ist Günstling des Kaisers Titus, Mitglied des Zweiten Römischen Adels, seine...
Atb, 2008. — 231 S. Justizroman des Münchner Schriftstellers Lion Feuchtwanger (1884-195, der 1930 als erster Teil der Trilogie "Der Wartesaal" erschien. Feuchtwanger setzt sich darin kritisch mit der bayerischen Politik und Mentalität sowie mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten in München während der frühen Jahre der Weimarer Republik auseinander. Hinter vielen Romanfiguren...
Berlin: Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, 2013. — 502 Seiten. Ein farbenprächtiger Künstlerroman. Der spanischen Inquisition sind die "Caprichos" des Malers Francisco de Goya überbracht worden, ketzerische Zeichnungen, Visionen des Schreckens, Bilder der Anklage. Es scheint nur eine Frage der Zeit, bis das Heilige Tribunal den Ketzer und sein Werk vernichten wird. Aber die kühne,...
Atb, 2008. — 661 S. Ein farbenprächtiger Künstlerroman Der spanischen Inquisition sind die "Caprichos" des Malers Francisco de Goya überbracht worden, ketzerische Zeichnungen, Visionen des Schreckens, Bilder der Anklage. Es scheint nur eine Frage der Zeit, bis das Heilige Tribunal den Ketzer und sein Werk vernichten wird. Aber die kühne, eigenwillige Kunst Goyas triumphiert...
1931. Historischer Roman. (Еврей Зюсс) Feuchtwanger beschreibt in diesem Roman, der bei seinem Erscheinen 1925 weltweit große Beachtung fand und später von den Nationalsozialisten im gleichnamigen Hetzfilm mißbraucht wurde den seit jeher schweren und problematischen Stand der Juden in der Deutschen Gesellschaft. F. greift das ewig aktuelle Thema „Fremdenhaß auf, beleuchtet ohne...
Комментарии