Suhrkamp, 1965. — 43 S. Originaltitel Augustus Does His Bit. A True to Life Farce geschrieben 1916. Ein Aristokrat, vom Militär – nach verschiedenen ›Heldentaten‹ – vorsichtshalber von der Front abgezogen und nun im Heimatland eingesetzt, zeigt jedoch auch dort seine Inkompetenz. Eine Frau luchst ihm durch Schmeichelei problemlos die kriegswichtige Liste aller Flak-Stellungen ab.
Suhrkamp, 1965. — 43 S. Originaltitel Augustus Does His Bit. A True to Life Farce geschrieben 1916. Ein Aristokrat, vom Militär – nach verschiedenen ›Heldentaten‹ – vorsichtshalber von der Front abgezogen und nun im Heimatland eingesetzt, zeigt jedoch auch dort seine Inkompetenz. Eine Frau luchst ihm durch Schmeichelei problemlos die kriegswichtige Liste aller Flak-Stellungen ab.
Suhrkamp, 1987. — 367 S. Von einer literarischen Sensation war die Rede, als der verloren geglaubte Briefwechsel zwischen Bernard Shaw ( 1856-1950 ) und Lord Alfred Douglas (1870-1945) vor wenigen Jahren entdeckt wurde. An die 200 Briefe aus dem geheimgehaltenen Nachlaß des bei seinem Tode noch unter Zwangsbankrott stehenden Douglas waren jahrzehntelang von einem Freund...
Suhrkamp, 1969. — 170 S. George Bernard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Lawrence/Herfordshire gestorben. 1925 erhielt er den Nobel-Preis. Zum erstenmal wird jetzt Annemarie und Heinrich Bölls Übertragung der 1898 entstandenen historischen Komödie Cäsar und Cleopatra veröffentlicht. Bernard Shaw schrieb über sein Stück: »Ich hoffe,...
Suhrkamp, 1969. — 170 S. George Bernard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Lawrence/Herfordshire gestorben. 1925 erhielt er den Nobel-Preis. Zum erstenmal wird jetzt Annemarie und Heinrich Bölls Übertragung der 1898 entstandenen historischen Komödie Cäsar und Cleopatra veröffentlicht. Bernard Shaw schrieb über sein Stück: »Ich hoffe,...
Suhrkamp, 1987. — 98 S. Der Autor schrieb »Candida« 1895, kurz nachdem er seine spätere Ehefrau Charlotte Payne-Townshend kennengelernt hatte. Vielleicht war es die Liebe zu der Gleichgesinnten – Charlotte war wie Shaw Mitglied der Fabian Society – die den sonst gnadenlosen Satiriker so ungewohnt moderate Töne anschlagen ließ. In »Candida« verherrlicht Shaw die Frau, weil ihre...
Suhrkamp, 1987. — 98 S. Der Autor schrieb »Candida« 1895, kurz nachdem er seine spätere Ehefrau Charlotte Payne-Townshend kennengelernt hatte. Vielleicht war es die Liebe zu der Gleichgesinnten – Charlotte war wie Shaw Mitglied der Fabian Society – die den sonst gnadenlosen Satiriker so ungewohnt moderate Töne anschlagen ließ. In »Candida« verherrlicht Shaw die Frau, weil ihre...
Gustav Kiepenheuer Verlag, 1927. — 200 S. Der Autor schrieb »Candida« 1895, kurz nachdem er seine spätere Ehefrau Charlotte Payne-Townshend kennengelernt hatte. Vielleicht war es die Liebe zu der Gleichgesinnten – Charlotte war wie Shaw Mitglied der Fabian Society – die den sonst gnadenlosen Satiriker so ungewohnt moderate Töne anschlagen ließ. In »Candida« verherrlicht Shaw...
Gustav Kiepenheuer Verlag, 1927. — 200 S. Der Autor schrieb »Candida« 1895, kurz nachdem er seine spätere Ehefrau Charlotte Payne-Townshend kennengelernt hatte. Vielleicht war es die Liebe zu der Gleichgesinnten – Charlotte war wie Shaw Mitglied der Fabian Society – die den sonst gnadenlosen Satiriker so ungewohnt moderate Töne anschlagen ließ. In »Candida« verherrlicht Shaw...
Suhrkamp, 1987. — 43 S. Das Stück spielt im Italien des 15. Jahrhunderts. Ein Bauernmädchen erzählt einem Mönch, daß sie den Grafen Ferruccio in ein einsames Wirtshaus locken soll, indem sie ihm Sex verspricht. Sie macht das, weil sie das Geld braucht um ihren Liebsten zu heiraten. Als sie dort ankommen stellt sich raus, daß der Mönch, der verkleidete Graf ist. Der Wirt ist der...
Suhrkamp, 1987. — 43 S. Das Stück spielt im Italien des 15. Jahrhunderts. Ein Bauernmädchen erzählt einem Mönch, daß sie den Grafen Ferruccio in ein einsames Wirtshaus locken soll, indem sie ihm Sex verspricht. Sie macht das, weil sie das Geld braucht um ihren Liebsten zu heiraten. Als sie dort ankommen stellt sich raus, daß der Mönch, der verkleidete Graf ist. Der Wirt ist der...
Gustav Kiepenheuer Verlag, 1924. — 297 S. George Bernard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Lawrence/Herfordshire gestorben. 1925 erhielt er den Nobel-Preis. Zum erstenmal wird jetzt Annemarie und Heinrich Bölls Übertragung der 1898 entstandenen historischen Komödie Cäsar und Cleopatra veröffentlicht. Bernard Shaw schrieb über sein...
Gustav Kiepenheuer Verlag, 1924. — 297 S. George Bernard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Lawrence/Herfordshire gestorben. 1925 erhielt er den Nobel-Preis. Zum erstenmal wird jetzt Annemarie und Heinrich Bölls Übertragung der 1898 entstandenen historischen Komödie Cäsar und Cleopatra veröffentlicht. Bernard Shaw schrieb über sein...
Suhrkamp, 1987. — 123 S. Bernard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Lawrence/Hertfordshire gestorben. Er gilt als meistgespielter Dramatiker unseres Jahrhunderts, seine Stücke zählen zu den weltweit erfolgreichsten aller Zeiten. 1926 wurde Shaw mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Eine »Debatte« hat er sein umstrittenes Bühnenstück unter...
Suhrkamp, 1987. — 123 S. Bernard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Lawrence/Hertfordshire gestorben. Er gilt als meistgespielter Dramatiker unseres Jahrhunderts, seine Stücke zählen zu den weltweit erfolgreichsten aller Zeiten. 1926 wurde Shaw mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Eine »Debatte« hat er sein umstrittenes Bühnenstück unter...
Suhrkamp, 1961. — 40 S. Bernard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Lawrence/Hertfordshire gestorben. Er gilt als meistgespielter Dramatiker unseres Jahrhunderts, seine Stücke zählen zu den weltweit erfolgreichsten aller Zeiten. 1926 wurde Shaw mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.
Suhrkamp, 1961. — 40 S. Bernard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Lawrence/Hertfordshire gestorben. Er gilt als meistgespielter Dramatiker unseres Jahrhunderts, seine Stücke zählen zu den weltweit erfolgreichsten aller Zeiten. 1926 wurde Shaw mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.
Insel, 2001. — 106 S. Bernard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Lawrence/Hertfordshire unweit von London gestorben. Er gilt als der weltweit meistgespielte Dramatiker des 20. Jahrhunderts, spricht aber auch als brillanter Essayist, Erzähler und Romancier bis heute ein internationales Leserpublikum an. 1925 wurde Shaw mit dem...
Insel, 2001. — 106 S. Bernard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Lawrence/Hertfordshire unweit von London gestorben. Er gilt als der weltweit meistgespielte Dramatiker des 20. Jahrhunderts, spricht aber auch als brillanter Essayist, Erzähler und Romancier bis heute ein internationales Leserpublikum an. 1925 wurde Shaw mit dem...
Insel, 2001. — 128 S. »Über das Allzumenschliche hat sich Shaw lustig gemacht, doch nie über den Menschen«, schrieb Thomas Mann zu den Lustspielen Bernard Shaws. Auch dieses 1929 entstandene Stück The Apple Cart ist eine Komödie der menschlichen Schwächen, eine »hellsichtige politische Satire, die teils durch ihre Weisheit, teils durch ihre witzbeflügelte Poesie der Zeit...
Insel, 2001. — 128 S. »Über das Allzumenschliche hat sich Shaw lustig gemacht, doch nie über den Menschen«, schrieb Thomas Mann zu den Lustspielen Bernard Shaws. Auch dieses 1929 entstandene Stück The Apple Cart ist eine Komödie der menschlichen Schwächen, eine »hellsichtige politische Satire, die teils durch ihre Weisheit, teils durch ihre witzbeflügelte Poesie der Zeit...
Suhrkamp, 1973. — 296 S. Reden und Aufsätze aus den Jahren 1884-1918. George Bernard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Lawrence/Hertfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu...
Suhrkamp, 1971. — 133 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1971. — 133 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1971. — 123 S. »In Shaws berühmtestem Stück, ›Die heilige Johanna‹, halten sich dramaturgische Brillanz, Weisheit und Leichtigkeit genau die Waage. Shaw rührt nicht am Geheimnis der Heiligkeit Johannas. Er gibt sich nicht Mühe, sie zu widerlegen, noch sie zu bestätigen. In Szenen von einprägsamer Bildhaftigkeit stellt er das Mädchen als Protestantin dar. Das Stück...
Suhrkamp, 1971. — 123 S. »In Shaws berühmtestem Stück, ›Die heilige Johanna‹, halten sich dramaturgische Brillanz, Weisheit und Leichtigkeit genau die Waage. Shaw rührt nicht am Geheimnis der Heiligkeit Johannas. Er gibt sich nicht Mühe, sie zu widerlegen, noch sie zu bestätigen. In Szenen von einprägsamer Bildhaftigkeit stellt er das Mädchen als Protestantin dar. Das Stück...
Suhrkamp, 1971. — 43 S. The Dark Lady of the Sonnets (1910) ist eine Kurzkomödie, in der William Shakespeare versucht Qeen Elizabeth I. zu überzeugen, ein »National Theatre« zu schaffen.
Suhrkamp, 1971. — 43 S. The Dark Lady of the Sonnets (1910) ist eine Kurzkomödie, in der William Shakespeare versucht Qeen Elizabeth I. zu überzeugen, ein »National Theatre« zu schaffen.
Suhrkamp, 1971. — 400 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1971. — 400 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Artemis, 1946. — 367 S. Die Häuser des Herrn Sartorius Der Herzenzbrecher Frau Warrens Beruf George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt....
Artemis, 1946. — 367 S. Die Häuser des Herrn Sartorius Der Herzenzbrecher Frau Warrens Beruf George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt....
Artemis, 1946. — 380 S. Der Teufelschueler Caesar und Cleopatra Kapitaen Brasbounds Bekehrung George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt....
Artemis, 1946. — 380 S. Der Teufelschueler Caesar und Cleopatra Kapitaen Brasbounds Bekehrung George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt....
Artemis, 1946. — 380 S. Major Barbara Der Arzt am Scheideweg George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen...
Artemis, 1946. — 380 S. Major Barbara Der Arzt am Scheideweg George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen...
Artemis, 1947. — 415 S. Die heilige Johanna Die Aussichten des Christentums Androklus und der Loewe Blanko Postez Erweckung George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen...
Artemis, 1947. — 415 S. Die heilige Johanna Die Aussichten des Christentums Androklus und der Loewe Blanko Postez Erweckung George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen...
Artemis, 1947. — 390 S. Zurück zu Methusalem George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er...
Artemis, 1947. — 390 S. Zurück zu Methusalem George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er...
Artemis, 1948. — 360 S. John Bulls andere Insel Haus Herzenstod George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen...
Artemis, 1948. — 360 S. John Bulls andere Insel Haus Herzenstod George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen...
Artemis, 1948. — 390 S. Pygmalion Falsch verbunden Der Boxkampf George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen...
Artemis, 1948. — 390 S. Pygmalion Falsch verbunden Der Boxkampf George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen...
Artemis, 1948. — 370 S. Heiraten Fannys erstes Stück Eshat nicht sollen sein Ländliche Werbung George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt....
Artemis, 1948. — 370 S. Heiraten Fannys erstes Stück Eshat nicht sollen sein Ländliche Werbung George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt....
Artemis, 1948. — 440 S. Der Kaiser von Amerika Die goldenen Tage des guten König Karl Die große Katharina Genf George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der...
Artemis, 1948. — 440 S. Der Kaiser von Amerika Die goldenen Tage des guten König Karl Die große Katharina Genf George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der...
Artemis, 1948. — 500 S. Zu wahr um schön zu sein Festgefahren Die Insel der Überraschungen Die Millionärin George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit...
Artemis, 1948. — 500 S. Zu wahr um schön zu sein Festgefahren Die Insel der Überraschungen Die Millionärin George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit...
Suhrkamp, 1971. — 80 S. Dieses Negermädchen ist unbekleidet und unbefangen. Seine Reise ist abenteuerlich. Einige Götter und andere Beteiligte haben es nicht leicht mit seinen Fragen. Verständlich, daß sie dann manchmal mißmutig und einsichtslos werden. Auch dem Mädchen könnte solches widerfahren. Doch Shaw läßt sie Shaw oder jedenfalls einen Mann aus Irland finden. Anmerkung:...
Suhrkamp, 1971. — 80 S. Dieses Negermädchen ist unbekleidet und unbefangen. Seine Reise ist abenteuerlich. Einige Götter und andere Beteiligte haben es nicht leicht mit seinen Fragen. Verständlich, daß sie dann manchmal mißmutig und einsichtslos werden. Auch dem Mädchen könnte solches widerfahren. Doch Shaw läßt sie Shaw oder jedenfalls einen Mann aus Irland finden. Anmerkung:...
Suhrkamp, 1971. — 52 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1971. — 52 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1971. — 60 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1971. — 60 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1991. — 220 S. Gleich in seinen frühen Stücken Die Häuser des Herrn Sartorius und Frau Warrens Beruf begann Shaw, gewisse systemimmanente Gefahren der bürgerlichen Gesellschaft um die Jahrhundertwende so zu exponieren, daß er, noch vor seinem eigentlichen Durchbruch als Dramatiker und Garant für nachdenkliche Unterhaltung, schon Bekanntschaft mit der Zensurbehörde...
Suhrkamp, 1991. — 220 S. Gleich in seinen frühen Stücken Die Häuser des Herrn Sartorius und Frau Warrens Beruf begann Shaw, gewisse systemimmanente Gefahren der bürgerlichen Gesellschaft um die Jahrhundertwende so zu exponieren, daß er, noch vor seinem eigentlichen Durchbruch als Dramatiker und Garant für nachdenkliche Unterhaltung, schon Bekanntschaft mit der Zensurbehörde...
Suhrkamp, 1991. — 200 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1991. — 200 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1991. — 230 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1991. — 230 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1991. — 175 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1991. — 175 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1991. — 314 S. Die Komödie Mensch und Übermensch, von Shaw im Untertitel zugleich als eine Philosophie charakterisiert, gehört zu den bedeutendsten Dramen des streitbaren Autors. In Umkehrung des Don Juan-Mythos begreift sie den Frauenverführer als ein Mittel der evolutionären Energie und entzieht ihn dadurch nicht nur der herkömmlichen moralischen Beurteilung,...
Suhrkamp, 1991. — 314 S. Die Komödie Mensch und Übermensch, von Shaw im Untertitel zugleich als eine Philosophie charakterisiert, gehört zu den bedeutendsten Dramen des streitbaren Autors. In Umkehrung des Don Juan-Mythos begreift sie den Frauenverführer als ein Mittel der evolutionären Energie und entzieht ihn dadurch nicht nur der herkömmlichen moralischen Beurteilung,...
Suhrkamp, 1991. — 314 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1991. — 314 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1991. — 224 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1991. — 224 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1991. — 220 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1991. — 220 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1991. — 220 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1991. — 220 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1991. — 120 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1991. — 120 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1991. — 180 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1991. — 180 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1991. — 200 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1991. — 200 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1991. — 140 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1991. — 140 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1991. — 230 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1991. — 230 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1991. — 210 S. Band 15 der Gesammelten Stücke in Einzelausgaben erscheint als Nachtrag und bis auf weiteres letzter Band dieser Ausgabe zum 50. Todestag des irischen Autors und stellt zwei unbekannte Dramen vor: Die »politische Extravaganz« Zu wahr um schön zu sein und die »unmanierliche Komödie« Zu viel Geld, die Shaw im Alter von fast 92 Jahren beendete. Im Zentrum...
Suhrkamp, 1991. — 210 S. Band 15 der Gesammelten Stücke in Einzelausgaben erscheint als Nachtrag und bis auf weiteres letzter Band dieser Ausgabe zum 50. Todestag des irischen Autors und stellt zwei unbekannte Dramen vor: Die »politische Extravaganz« Zu wahr um schön zu sein und die »unmanierliche Komödie« Zu viel Geld, die Shaw im Alter von fast 92 Jahren beendete. Im Zentrum...
Suhrkamp, 1991. — 70 S. Shaws berühmter Anhang zu »Mensch und Übermensch«, das Handbuch und die Aphorismen des Revolutionärs, liegt in neuer deutscher Übertragung vor. Winston Churchill bezeichnete Shaw als einen »Heiligen, Weisen und Narren«, Brecht nannte ihn einen »Terroristen«, freilich »mit der ungewöhnlichen Waffe des Humors«. Diese Kennzeichnungen treffen in besonderer...
Suhrkamp, 1991. — 70 S. Shaws berühmter Anhang zu »Mensch und Übermensch«, das Handbuch und die Aphorismen des Revolutionärs, liegt in neuer deutscher Übertragung vor. Winston Churchill bezeichnete Shaw als einen »Heiligen, Weisen und Narren«, Brecht nannte ihn einen »Terroristen«, freilich »mit der ungewöhnlichen Waffe des Humors«. Diese Kennzeichnungen treffen in besonderer...
Suhrkamp, 1991. — 160 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1991. — 160 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1973. — 100 S. Am 13.11.1885 erklärt Serbien Bulgarien den Krieg; nach Kämpfen bei Slivnica werden die Serben bereits am 27.11.1885 bei Pirot geschlagen; am 3. März 1886 wird in Bukarest der Friede geschlossen. Knapp 10 Jahre später schreibt der irische Dramatiker George Bernard Shaw sein eaterstück »Helden«, in der er sich gegen alles militaristische Gehabe wendet...
Suhrkamp, 1973. — 100 S. Am 13.11.1885 erklärt Serbien Bulgarien den Krieg; nach Kämpfen bei Slivnica werden die Serben bereits am 27.11.1885 bei Pirot geschlagen; am 3. März 1886 wird in Bukarest der Friede geschlossen. Knapp 10 Jahre später schreibt der irische Dramatiker George Bernard Shaw sein eaterstück »Helden«, in der er sich gegen alles militaristische Gehabe wendet...
Deutscher Buecherbund, 1987. — 460 S. Der Briefwechsel zwischen George Bernard Shaw und Stella Patrick Campbell, dem großen irischen Dramatiker und der schönen und erfolgreichen Schauspielerin, begann 1899 und währte vierzig Jahre - und was für Jahre! Als die ersten Briefe zwischen den beiden ausgetauscht wurden, stand England noch tief im viktorianischen Zeitalter; der Mann,...
Indel, 1976. — 100 S. Am 13.11.1885 erklärt Serbien Bulgarien den Krieg; nach Kämpfen bei Slivnica werden die Serben bereits am 27.11.1885 bei Pirot geschlagen; am 3. März 1886 wird in Bukarest der Friede geschlossen. Knapp 10 Jahre später schreibt der irische Dramatiker George Bernard Shaw sein eaterstück »Helden«, in der er sich gegen alles militaristische Gehabe wendet und...
Indel, 1976. — 100 S. Am 13.11.1885 erklärt Serbien Bulgarien den Krieg; nach Kämpfen bei Slivnica werden die Serben bereits am 27.11.1885 bei Pirot geschlagen; am 3. März 1886 wird in Bukarest der Friede geschlossen. Knapp 10 Jahre später schreibt der irische Dramatiker George Bernard Shaw sein eaterstück »Helden«, in der er sich gegen alles militaristische Gehabe wendet und...
Gustav Kiepenheuer, 1924. — 350 S. George Bernard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das...
Gustav Kiepenheuer, 1924. — 350 S. George Bernard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das...
Suhrkamp, 1961. — 44 S. George Bernard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1961. — 44 S. George Bernard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1977. — 600 S. Der Kaiser von Amerika. Deutsch von Annemarie Böll und Heinrich Böll; Haus Herzenstod und Des Doktors Dilemma (früher: Der Arzt am Scheideweg). Beide deutsch von Hans Günter Michelsen. Androklus und der Löwe und Der Mann des Schicksals. Beide deutsch von Harald Mueller; Helden. Deutsch von Wolfgang Hildesheimer. »Über das Allzumenschliche hat sich Shaw...
Suhrkamp, 1977. — 600 S. Der Kaiser von Amerika. Deutsch von Annemarie Böll und Heinrich Böll; Haus Herzenstod und Des Doktors Dilemma (früher: Der Arzt am Scheideweg). Beide deutsch von Hans Günter Michelsen. Androklus und der Löwe und Der Mann des Schicksals. Beide deutsch von Harald Mueller; Helden. Deutsch von Wolfgang Hildesheimer. »Über das Allzumenschliche hat sich Shaw...
Suhrkamp, 1972. — 290 S. »Mensch und Übermensch«, das hier in neuer Übertragung von Annemarie und Heinrich Böll vorliegt, ist ein besonders ideenreiches Stück Shaws. Shaws Version des Don Juan, die er in »Mensch und Übermensch« gibt, erscheint von besonderer Aktualität. Die Figur des Don Juan, die ein spanischer Mönch zu Beginn des 16. Jahrhunderts erfand, und die seither in...
Suhrkamp, 1972. — 290 S. »Mensch und Übermensch«, das hier in neuer Übertragung von Annemarie und Heinrich Böll vorliegt, ist ein besonders ideenreiches Stück Shaws. Shaws Version des Don Juan, die er in »Mensch und Übermensch« gibt, erscheint von besonderer Aktualität. Die Figur des Don Juan, die ein spanischer Mönch zu Beginn des 16. Jahrhunderts erfand, und die seither in...
Suhrkamp, 1965. — 47 S. Zeit: Der 1. Weltkrieg 1915 O’Flaherty, ein irischer Soldat in der britischen Armee in Flandern, erhält das ›Victoria Cross‹, weil er allein 8 deutsche Soldaten umgebracht und 2 gefangengenommen hat. Er wird danach zurückgerufen, um im Glanze dieses Heldentums, weitere irische Soldaten anzuwerben. Mit bei dieser Anwerbetour ist der englische General Sir...
Suhrkamp, 1965. — 47 S. Zeit: Der 1. Weltkrieg 1915 O’Flaherty, ein irischer Soldat in der britischen Armee in Flandern, erhält das ›Victoria Cross‹, weil er allein 8 deutsche Soldaten umgebracht und 2 gefangengenommen hat. Er wird danach zurückgerufen, um im Glanze dieses Heldentums, weitere irische Soldaten anzuwerben. Mit bei dieser Anwerbetour ist der englische General Sir...
Suhrkamp, 1971. — 208 S. Eine politische Komödie George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten,...
Suhrkamp, 1965. — 65 S. George Bernard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1965. — 65 S. George Bernard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1965. — 65 S. George Bernard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1965. — 65 S. George Bernard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1981. — 115 S. George Bernard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1981. — 115 S. George Bernard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1981. — 115 S. George Bernard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1981. — 115 S. George Bernard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1979. — 76 S. Der erste dieser drei in Buchform bisher unveröffentlichten Essays, in der kongenialen Übersetzung Gustav Landauers, ist eine provokativ-humorvolle Aufforderung an Millionäre, ihren Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit zu leisten, um die »Tragödie« des reichen Mannes zu mildern, der »nicht genug Bedürfnisse für seine Mittel« hat. Der zweite Essay »Die...
Suhrkamp, 1979. — 76 S. Der erste dieser drei in Buchform bisher unveröffentlichten Essays, in der kongenialen Übersetzung Gustav Landauers, ist eine provokativ-humorvolle Aufforderung an Millionäre, ihren Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit zu leisten, um die »Tragödie« des reichen Mannes zu mildern, der »nicht genug Bedürfnisse für seine Mittel« hat. Der zweite Essay »Die...
Suhrkamp, 1986. — 360 S. George Bernard Shaw, geboren am 2.6. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Lawrence/Hertfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Sein Werk erscheint im Suhrkamp Verlag. Von den fünf Romanen, die George Bernard Shaw geschrieben hat, ist dies der erste. Unter dem Titel Immaturity ist er 1879 entstanden, als...
Suhrkamp, 1986. — 360 S. George Bernard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Lawrence/Hertfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Sein Werk erscheint im Suhrkamp Verlag. Von den fünf Romanen, die George Bernard Shaw geschrieben hat, ist dies der erste. Unter dem Titel Immaturity ist er 1879 entstanden, als...
Suhrkamp, 1986. — 350 S. Im Rahmen der Neuübertragungen von Bernard Shaws eaterstücken und Essays liegt mit diesem Band nun auch der langerwartete Wegweiser wieder vor. Es ist natürlich kein Zufall, daß sich diese große und ausführliche Abhandlung speziell an die Frauen wendet: heute trifft der Autor, der sich zeit seines Lebens als ein Mitstreiter zur evolutionären...
Suhrkamp, 1986. — 350 S. Im Rahmen der Neuübertragungen von Bernard Shaws eaterstücken und Essays liegt mit diesem Band nun auch der langerwartete Wegweiser wieder vor. Es ist natürlich kein Zufall, daß sich diese große und ausführliche Abhandlung speziell an die Frauen wendet: heute trifft der Autor, der sich zeit seines Lebens als ein Mitstreiter zur evolutionären...
Suhrkamp, 1941. — 40 S. George Bemard Shaw, geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, ist am 2. November 1950 in Ayot St. Laqrence/Herfordshire gestorben. 1926 wurde er mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Beim Erscheinen der Klassischen Stücke wurde Shaw von der Kritik den großen Erziehern der Menschheit zugezählt. Unbestreitbar gehört zu seinen Verdiensten, daß er das Theater als...
Suhrkamp, 1963. — 67 S. Komödie über die Suffragetten-Kampagne in Britannien, um endlich das Wahlrecht für Frauen zu erlangen. Zur Erinnerung: in Großbritannien erhielten sie es im Februar 1918 (allerdings erstmal nur für Frauen ab 30, Männer ab 21) – Deutschland zog im November 1918 nach. Shaw schreibt das Stück aber 1909! Er läßt es drei Jahre in der Zukunft spielen: am 1....
Suhrkamp, 1963. — 67 S. Komödie über die Suffragetten-Kampagne in Britannien, um endlich das Wahlrecht für Frauen zu erlangen. Zur Erinnerung: in Großbritannien erhielten sie es im Februar 1918 (allerdings erstmal nur für Frauen ab 30, Männer ab 21) – Deutschland zog im November 1918 nach. Shaw schreibt das Stück aber 1909! Er läßt es drei Jahre in der Zukunft spielen: am 1....
Комментарии