Das Stück spielt im Italien des
17. Jahrhunderts, in einer Epoche des Umbruchs und der Erneuerung, und erstreckt sich über einen Zeitraum von 28 Jahren.
Der geniale Physiker Galileo Galilei, notorisch unter Geldmangel leidend, verbessert ein in Holland konstruiertes Fernrohr, gibt es als seine eigene Erfindung aus und lässt sich dafür von der Stadt Padua mit 500 Scudi...
Im Rechtsstreit um die Nutzung eines Tals nach dem Zweiten Weltkrieg tritt ein Sänger hinzu und besingt/erzählt die folgende Geschichte:
Nach einem Staatsstreich gegen den Großfürsten wird der reiche Gouverneur Abaschwili hingerichtet. Seine Frau kann den Wirren der Revolution entkommen, lässt aber ihren Sohn Michel einfach zurück (denn Kleider sind ihr wichtiger). Die einfache...
Aufbau-Verlag, 1983. — 380 S. Bertolt Brechts Herz schlaegt für die Misshandelten und Erniedrigten wie je, es klagt nicht und jammert nicht, das hat es nie getan, es hàmmert aus der Anklage ein Instru ment zurecht, das den Schàden und Verlogenheiten, den feigen Brutalitâten und den getarnten Ausbeutungen wie ein scharfes und sicher geführtes Messer zu Leibe rückt. Das Messer...
Aufbau-Verlag, 1983. — 380 S. Bertolt Brechts Herz schlaegt für die Misshandelten und Erniedrigten wie je, es klagt nicht und jammert nicht, das hat es nie getan, es hàmmert aus der Anklage ein Instru ment zurecht, das den Schàden und Verlogenheiten, den feigen Brutalitâten und den getarnten Ausbeutungen wie ein scharfes und sicher geführtes Messer zu Leibe rückt. Das Messer...
Von 1935 bis in die fünfziger Jahre hinein schrieb Bertolt Brecht die Geschichten vom Herrn Keuner. Sie zeigen den Autor als einen Meister der kurzen Prosa, als Meister klarer sachlicher Formen und einer aggressiven, sozialen Kritik.
Geschichten vom Herrn Keuner:
OA 1949 Form Kurzprosa Epoche Moderne:
Die kurzen Prosastücke teils erzählerischen, teils philosophischen Inhalts...
Brechts Sammlung besteht aus acht Erzählungen und acht erzählerischen Gedichten, die im Wechsel angeordnet sind. 39 "Geschichten vom Herrn Keuner" bilden die siebzehnte und letzte "Kalendergeschichte".
"Wir haben ein Volk vor Augen, das Geschichte macht, das die Welt und sich selbst verändert. Wir haben ein kämpfendes Volk vor Augen und also einen kämpferischen Begriff...
Aufbau, 1968. — 172 S. — (BB 002). Mit derbem Humor und für jeden verständlich, wahre und erfundene alte und neue Begebenheiten erzählt Bertolt Brecht. Er erzählt von einem deutschen Schneider, der vom Dom zu Ulm sprang; von einem italie nischen Ketzer, der in die Gefäng nisse der Heiligen Inquisition gewor fen wurde; vom letzten Experiment eines englischen Gelehrten und von...
Ein Drama, das 1938/39 von Bertolt Brecht im schwedischen Exil verfasst und 1941 in Zürich uraufgeführt wurde. Es spielt im Dreißigjährigen Krieg zwischen 1624 und 1636. Erzählt wird die Geschichte der Marketenderin Mutter Courage, die versucht ihr Geschäft mit dem Krieg zu machen und dabei ihre drei Kinder verliert. Das Geschehen kann als Warnung an die kleinen Leute verstanden...
5., korrigierte auflage. — Hollfeld: C. Bange Verlag, 2008. — 107 s. — ISBN: 978-3-8044-1728-1. — (Königs Erläuterungen und Materialien. Band 293). Vorwort. Bertolt Brecht: Leben und Werk. Biografie. Zeitgeschichtlicher Hintergrund. Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken. Textanalyse und -interpretation. Entstehung und Quellen. Inhaltsangabe. Aufbau....
Комментарии