Gelesen von Lutz Hansen. — Grimsmann, 2019. — 128 Kbps. — Dauer 02:46:00. Die Griechische Welt. Einleitung in die Philosophie der Geschichte. Das Jünglingsalter der Geschichte. Die Elemente des griechischen Geistes. Das in sich Fremdartige. Vermischung mit fremden Völkern. Fürsten als Heroen. Der Trojanische Krieg. Griechische Kolonien. Der Sinn im Sinnlichen. Die schöne...
Gelesen von Lutz Hansen. — Grimsmann, 2013. — 128 Kbps. — Dauer 03:09:00. Die Elemente des Römischen Geistes . Unterschied zur griechischen Welt. Ein Räuberstaat. Harte Sitten. Religion der Zweckmäßigkeit Feste und Spiele. Die Geschichte Roms bis zum zweiten Punischen Kriege . Die ersten Könige. Patrizier und Plebejer. Eroberung Italiens. Rom vom zweiten Punischen Kriege bis zum...
Gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen. — hegel-system Grimsmann Hansen GbR, 2016. — 128 Kbps. — Dauer 05:39:00. A. Bestimmung der Geschichte der Philosophie; 1. Gewöhnliche Vorstellungen über die Geschichte der Philosophie; a. Die Geschichte der Philosophie als Vorrat von Meinungen; b. Erweis der Nichtigkeit der philosophischen Erkenntnis durch die Geschichte der...
Gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen. — hegel-system Grimsmann Hansen GbR, 2016. — 128 Kbps. — Dauer 05:39:00. A. Bestimmung der Geschichte der Philosophie; 1. Gewöhnliche Vorstellungen über die Geschichte der Philosophie; a. Die Geschichte der Philosophie als Vorrat von Meinungen; b. Erweis der Nichtigkeit der philosophischen Erkenntnis durch die Geschichte der...
Gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen. — hegel-system Grimsmann Hansen GbR, 2016. — 128 Kbps. — Dauer 03:01:00. Vorrede zur ersten Ausgabe: Metaphysik und Logik, neuer Begriff wissenschaftlicher Behandlung, Phänomenologie und Logik. Vorrede zur zweiten Ausgabe: Denkformen und Sprache, wissenschaftliches und natürliches Denken. Einleitung: Allgemeiner Begriff der Logik,...
Gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen. — hegel-system Grimsmann Hansen GbR, 2016. — 128 Kbps. — Dauer 05:59:00. I. Begrenzung der Ästhetik und Widerlegung einiger Einwürfe gegen die Philosohie der Kunst, II. Wissenschaftliche Behandlungsarten des Schönen und der Kunst: 1. Kunstgeschichte und Kunsttheorie, 2. Platons Idee des Schönen, 3. Philosophischer Begriff des...
Gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen. — hegel-system Grimsmann Hansen GbR, 2016. — 128 Kbps. — Dauer 05:59:00. I. Begrenzung der Ästhetik und Widerlegung einiger Einwürfe gegen die Philosohie der Kunst, II. Wissenschaftliche Behandlungsarten des Schönen und der Kunst: 1. Kunstgeschichte und Kunsttheorie, 2. Platons Idee des Schönen, 3. Philosophischer Begriff des...
Gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen. — hegel-system Grimsmann Hansen GbR, 2016. — 128 Kbps. — Dauer 04:00:00. A. Das Verhältnis der Religionsphilosophie zu ihren Voraussetzungen und zu Zeitprinzipien; I. Die Entzweiung der Religion mit dem freien, weltlichen Bewußtsein; II. Die Stellung der Religionsphilosophie zur Philosophie und zur Religion; III. Das Verhältnis der...
Gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen. — hegel-system Grimsmann Hansen GbR, 2019. — 128 Kbps. — Dauer 28:41:00. Die "Phänomenologie des Geistes" zählt zu den bedeutendsten Werken der Philosophie. Hegel veröffentlichte sie 1807 als den einleitenden Teil seines Gesamtkonzepts, eines methodisch zusammenhängenden "Systems der Wissenschaften", welches er bis zu seinem Tode...
Gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen. — hegel-system Grimsmann Hansen GbR, 2019. — 128 Kbps. — Dauer 28:41:00. Die "Phänomenologie des Geistes" zählt zu den bedeutendsten Werken der Philosophie. Hegel veröffentlichte sie 1807 als den einleitenden Teil seines Gesamtkonzepts, eines methodisch zusammenhängenden "Systems der Wissenschaften", welches er bis zu seinem Tode...
Gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen. — hegel-system Grimsmann Hansen GbR, 2019. — 128 Kbps. — Dauer 28:41:00. Die "Phänomenologie des Geistes" zählt zu den bedeutendsten Werken der Philosophie. Hegel veröffentlichte sie 1807 als den einleitenden Teil seines Gesamtkonzepts, eines methodisch zusammenhängenden "Systems der Wissenschaften", welches er bis zu seinem Tode...
Gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen. — hegel-system Grimsmann Hansen GbR, 2019. — 128 Kbps. — Dauer 28:41:00. Die "Phänomenologie des Geistes" zählt zu den bedeutendsten Werken der Philosophie. Hegel veröffentlichte sie 1807 als den einleitenden Teil seines Gesamtkonzepts, eines methodisch zusammenhängenden "Systems der Wissenschaften", welches er bis zu seinem Tode...
Gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen. — hegel-system Grimsmann Hansen GbR, 2019. — 128 Kbps. — Dauer 28:41:00. Die "Phänomenologie des Geistes" zählt zu den bedeutendsten Werken der Philosophie. Hegel veröffentlichte sie 1807 als den einleitenden Teil seines Gesamtkonzepts, eines methodisch zusammenhängenden "Systems der Wissenschaften", welches er bis zu seinem Tode...
Gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen. — hegel-system Grimsmann Hansen GbR, 2019. — 128 Kbps. — Dauer 28:41:00. Die "Phänomenologie des Geistes" zählt zu den bedeutendsten Werken der Philosophie. Hegel veröffentlichte sie 1807 als den einleitenden Teil seines Gesamtkonzepts, eines methodisch zusammenhängenden "Systems der Wissenschaften", welches er bis zu seinem Tode...
Gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen. — hegel-system Grimsmann Hansen GbR, 2019. — 128 Kbps. — Dauer 28:41:00. Die "Phänomenologie des Geistes" zählt zu den bedeutendsten Werken der Philosophie. Hegel veröffentlichte sie 1807 als den einleitenden Teil seines Gesamtkonzepts, eines methodisch zusammenhängenden "Systems der Wissenschaften", welches er bis zu seinem Tode...
Gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen. — hegel-system Grimsmann Hansen GbR, 2019. — 128 Kbps. — Dauer 28:41:00. Die "Phänomenologie des Geistes" zählt zu den bedeutendsten Werken der Philosophie. Hegel veröffentlichte sie 1807 als den einleitenden Teil seines Gesamtkonzepts, eines methodisch zusammenhängenden "Systems der Wissenschaften", welches er bis zu seinem Tode...
Gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen. — hegel-system Grimsmann Hansen GbR, 2016. — 128 Kbps. — Dauer 02:34:00. "Die Arten der dramatischen Poesie und deren historische Hauptmomente" a. Das Prinzip der Tragödie, Komödie und des Dramas, b. Unterschied der antiken und modernen dramatischen Poesie, c. Die konkrete Entwicklung der dramatischen Poesie und ihrer Arten a)...
Gelesen von Lutz Hansen. — hegel-system Grimsmann Hansen GbR, 2019. — 128 Kbps. — Dauer 05:47:00. A. Behandlungsarten der Geschichte - Ursprüngliche Geschichtsschreibung - Reflektierende Geschichtsschreibung - Philosophische Geschichtsschreibung B. Bestimmung des Geistes in der Weltgeschichte - Die Natur des Geistes: Die Freiheit - Die Mittel zur Realisierung seiner Idee:...
Gelesen von Lutz Hansen. — hegel-system Grimsmann Hansen GbR, 2019. — 128 Kbps. — Dauer 05:47:00. A. Behandlungsarten der Geschichte - Ursprüngliche Geschichtsschreibung - Reflektierende Geschichtsschreibung - Philosophische Geschichtsschreibung B. Bestimmung des Geistes in der Weltgeschichte - Die Natur des Geistes: Die Freiheit - Die Mittel zur Realisierung seiner Idee:...
Gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen. — hegel-system Grimsmann Hansen GbR, 2016. — 128 Kbps. — Dauer 10:23:00. Einleitung - Übersicht der Wissenschaft; 1. Das Abstrakte Recht; 1.1. Das Eigentum; 1.2. Der Vertrag; 1.3. Das Unrecht; 2. Die Moralität; 2.1. Die Handlung und der Vorsatz; 2.2. Das Wohl und die Absicht; 2.3. Das Gute und das Gewissen; 3. Die Sittlichkeit; 3.1....
Gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen. — hegel-system Grimsmann Hansen GbR, 2016. — 128 Kbps. — Dauer 10:23:00. Einleitung - Übersicht der Wissenschaft; 1. Das Abstrakte Recht; 1.1. Das Eigentum; 1.2. Der Vertrag; 1.3. Das Unrecht; 2. Die Moralität; 2.1. Die Handlung und der Vorsatz; 2.2. Das Wohl und die Absicht; 2.3. Das Gute und das Gewissen; 3. Die Sittlichkeit; 3.1....
Gelesen von Martin Grimsmann und Lutz Hansen. — hegel-system Grimsmann Hansen GbR, 2016. — 128 Kbps. — Dauer 10:23:00. Einleitung - Übersicht der Wissenschaft; 1. Das Abstrakte Recht; 1.1. Das Eigentum; 1.2. Der Vertrag; 1.3. Das Unrecht; 2. Die Moralität; 2.1. Die Handlung und der Vorsatz; 2.2. Das Wohl und die Absicht; 2.3. Das Gute und das Gewissen; 3. Die Sittlichkeit; 3.1....
Комментарии