Eine einzigartige Zusammenstellung von Tondokumenten zum 100-ten Geburtstag. Zum Beispiel: Bertolt Brecht vor dem McCarthy-Ausschuß: Nein, er sei nie Mitglied der Kommunistischen Partei gewesen. - Brecht dankt für die Verleihung des Stalinpreises. - Und der Haifisch, der hat Zähne; - das Lied des Mackie Messer aus der "Dreigroschenoper", - die Uraufführung der "Heiligen Johanna...
Gelesen von Mattias Schweighöfer.
In seinem Erstlingswerk zeigt Bertolt Brecht den Dichter Baal als kraftstrotzenden Viechskerl. Unersättlich frisst, säuft und hurt er, asozial und anarchisch fordert er die Spießerwelt heraus. Seinem besten Freund spannt er die Freundin aus, wird ihr nach der ersten Nacht überdrüssig das Mädchen bringt sich um. Seine Geliebte Sophie, die ihn...
Regie: Götz Fritsch. Sprecherinnen und Sprecher: Sonja Kehler, Kurt Sowinetz, Klausjürgen Wussow u. a. Der gute Mensch von Sezuan ist ein von 1938 bis 1940 unter der Mitarbeit Ruth Berlaus und Margarete Steffins entstandenes Theaterstück Bertolt Brechts, das am 4-ten Februar 1943 am Schauspielhaus Zürich unter der Regie von Leonard Steckel uraufgeführt wurde und 1953 in...
Im Jahre 1968 entstand diese aufwendige Hörspielproduktion mit vielen bekannten Stars der damaligen Zeit. Es war eine Gemeinschaftsproduktion von HR, SR, SWF und WDR. Die Aufführung wurde in Stereo hergestellt und hat eine Laufzeit von 143 Minuten. Die Regie führte Ulrich Lauterbach. Die Mitwirkenden sind: Mackie Messer: Horst Tappert, Jonathan Jeremiah Peachum: Willy...
Der ursprüngliche Titel Deutschland - ein Greuelmärchen zeigt, in welche Tradition Brecht dieses Stück eingereiht wissen wollte Er sah die Verhältnisse im "Reich" mit dem scharfen Blick der Emigranten und beschrieb sie mit knapper, realistischer Genauigkeit. Die vierundzwanzig Szenen des Stücks zeichnen das Bild des Faschismus und der ihn konstituierenden Mentalität. SWR. Mit...
Lesung mit Manfred Krug. Laufzeit: 44 Min. Bertolt Brecht erfand vor 75 Jahren die Figur "Herr Keuner", deren Spruchweisheiten, Aphorismen und Parabeln um die ganze Welt gingen. Herr K. schätzt Freundlichkeit sehr, verliert sich in philosophischen Gedanken und hat ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsgefühl - ganz wie sein Erfinder und Alter ego Bertolt Brecht. 2004 fand man in...
Regie: Rudolf Noelte. Sprecherinnen und Sprecher: Hermann Schomberg, Katharina Brauren, Ernst Jacobi und andere.
Bertolt Brechts Theaterstück Leben des Galilei, von ihm meist als episches Stück, nicht als Drama bezeichnet, wurde 1939 im dänischen Exil verfasst und am
9. September 1943 in Zürich uraufgeführt. Die Musik schrieb Hanns Eisler.
Brecht fertigte 1945 mit dem...
Gelesen von Manfred Krug. Laufzeit ca. 33 Min. Krug liest Brecht wie kein anderer. Man merkt seiner gewaltigen Stimme an, daß sie einen ganz eigenen Bezug zu dem hat, was sie da liest. Einen persönlichen, der dennoch den Hörer nicht ausschließt. Die Auswahl der Gedichte ist gleichsam eigen; sie entspricht nicht den typischen Schulbuch-Texten, bietet dafür aber einen...
Eine Chronik aus dem Dreißigjährigen Krieg.
Mit Cläre Ruegg, Alexander Hegarth, Kurt Ebbinghaus u.v.a. Mit einer Einführung von Wolfgang Höbel. Hörspielbearbeitung und Regie: Karl Peter Biltz. SWR (Südwestrundfunk, Stuttgart).
"Was eine Aufführung von Mutter Courage", schrieb Brecht einmal, "hauptsächlich zeigen soll: Daß die großen Geschäfte in den Kriegen nicht von den...
Marcel Reich-Ranicki liest Texte von und über Bertolt Brecht.
Auf seine unverwechselbare Art und Weise liest Marcel Reich-Ranicki verschiedene Texte von und über den großen Dramatiker Bertolt Brecht. Der Hörer bekommt einen kleinen, aber lebendigen literaturhistorischen Überblick. Marcel Reich-Ranicki schenkt dem Lyriker Bertolt Brecht besondere Beachtung. Er rezitiert und...
Hörspiel mit Leonard Steckel, Wolfgang Engels, Horst Michael Neutze u.v.a. Und einer Einführung von Wolfgang Höbel. Regie: Günter Bommert. Radiobremen. Trommeln in der Nacht ist ein Drama von Bertolt Brecht. 1919 entstanden, als Brechts zweites Stück nach Baal, war Trommeln in der Nacht bei seiner Uraufführung im September 1922 das erste Brecht-Stück, das inszeniert wurde. Im...
Комментарии