Berlin: Der Kinderbuchverlag, 1971. — 160 S. — (Robinsons Billige Bücher 175). In der Schlossruine verstecken Jaschka und Walka nicht nur ihren Hund; hier verbirgt sich auch der kleine Landstreicher vor allem aber treiben zwei gefâhrliche Banditen an dieser geheimnisvollen Stelle ihr Unwesen. Wie sie entdcckt und gestellt werden, wird aufs spannendste erzaehlt. Auch in der...
Übersetzung aus dem Russischen von Lieselotte Remané. — Berlin: Der Kinderbuchverlag, 1965. — 163 S. Russischer Originaltitel: Гайдар Аркадий. Судьба барабанщика. Предвоенное время. Волею судеб мальчик остается без родителей и его положением пользуются мошенники.
Übersetzung aus dem Russischen von Lieselotte Remané. — Berlin: Der Kinderbuchverlag, 1965. — 163 S. Russischer Originaltitel: Гайдар Аркадий. Судьба барабанщика. Предвоенное время. Волею судеб мальчик остается без родителей, и его положением пользуются мошенники.
Berlin: Der Kinderbuchverlag, 1965. — 174 c. Название оригинала: Судьба барабанщика (1939). Сережа, оставшись без родителей, связывается с очень подозрительными личностями и долгое время пребывает в неведении относительно их вражеских намерений. Книга написана в 1939 году и отражает параною того времени с поиском шпионов, вредителей и т.п. Если забыть историю, то читается как...
Berlin: Der Kinderbuchverlag, 1965. — 174 c. Отсканированный PDF. Sergei ist dreizehn Jahre alt. Seine Stiefmutter ist zur Kur im Kaukasus, sein Vater im Gefängnis. Jurka, ein Junge aus der Nebenstraße, bringt ihn um das letzte Taschengeld. Ein fremder Onkel hilft Sergei aus der Klemme und nimmt ihn obendrein auf eine große Reise mit. Der gutmütige Onkel ist sicher ein einsamer...
Berlin: Der KInderbuchverlag, 1977. — 30 S. Gaidars Erzählungen sind stets optimistisch, auch da, wo sich schwere Schicksale vollziehen. Die heitere Welt des Kindes dominiert, weil sie eingebettet ist in die sozialistische Menschengemeinschaft. Gleichnishaft hat dies Gaidar in „Tschuk und Gek“ (1939), einer seiner schönsten Erzählungen, gestaltet. Leben und Kindertraum, Natur und...
Illustrationen von Irmgard Zoll; Übersetzung aus dem Russischen von Dr. Max Hummeltenberg. — Berlin: Der Kinderbuchverlag, 1974. — 90 S. — (Die kleinen Trompeterbücher (N.077). Originaltitel: «Голубая чашка». Герой произведения вместе с женой Марусей и шестилетней дочкой Светой приезжает на дачу. Через несколько дней Маруся находит разбитой любимую голубую чашку и обвиняет во...
Berlin: Der KInderbuchverlag, 1956. — 296 S. Originaltitel: Школа и Р.В.С. Gaidars Erzählungen sind stets optimistisch, auch da, wo sich schwere Schicksale vollziehen. Die heitere Welt des Kindes dominiert, weil sie eingebettet ist in die sozialistische Menschengemeinschaft. Gleichnishaft hat dies Gaidar in „Tschuk und Gek“ (1939), einer seiner schönsten Erzählungen, gestaltet....
Berlin: Der Kinderbuchverlag, 1956. — 314 S. — (ATB - Alex TaschenBücher 019). Original titel: Школа Immer sind sie Freunde gewesen, haben gemeinsam Äpfel gemaust und dem,,Feind“ erbitterte Seeschlachten geliefert. Daß nun gerade Fedka, der Freund, sich öffentlich gegen ihn stellen würde — Boris hätte es nie geglaubt. Und doch ist es so. Man schreibt das Jahr 1917. Eine...
Erzählungen aus den Tagen des Bürgerkrieges. — Berlin: Der Kinderbuchverlag, 1972. — 172 S. — (Robinsons Billige Bücher 169). Рассказы Аркадия Гайдара «Р.В.С», «Пусть светит», «Ударник», «Орудийный ключ», «Бомба». Was nur môgen die drci Buchstabcn R. K. R. bedeuten? Darüber zergrübeln sich Dimka und Zigeunerchen den Kopf. Nur eins steht fest, dass sie etwas mit dem Verwundeten...
Aus dem Russischen von L. Klementinowskaja, Illustrator: K. Zimmermann. — Berlin: Der Kinderbuchverlag, 1965. – 120 S. — (Robinsons Billige Bücher 006). Originalausgabe: Тимур и его команда (1940). Die Geschichte des Buches ist in einem sowjetischen Dorf angesiedelt. Der 14-jährige Timur Garajew kümmert sich als Anführer eines Hilfstrupps um die Witwen beziehungsweise die...
Berlin: SWA, 1947. — 53 S. Gaidars Erzählungen sind stets optimistisch, auch da, wo sich schwere Schicksale vollziehen. Die heitere Welt des Kindes dominiert, weil sie eingebettet ist in die sozialistische Menschengemeinschaft. Gleichnishaft hat dies Gaidar in „Tschuk und Gek“ (1939), einer seiner schönsten Erzählungen, gestaltet. Leben und Kindertraum, Natur und Gesellschaft,...
Berlin: Der Kinderbuchverlag, 1963. — 100 S. — (Die kleinen Trompeterbücher (N.018). Tschuk und Gek wollen mit der Mutter zu den Blauen Bergen fahren, wo ihr Vater arbeitet. Kurz vorher bekommen sie Streit, und Gek wirft Tschuks Blechbüchse aus dem Fenster. Sie fällt in den hohen Schnee und ist verschwunden. Darin aber liegt ein Telegramm, das der Postbote gerade gebracht hat....
Berlin: Der Kinderbuchverlag, 1989. — 73 S. — (Die kleinen Trompeterbücher (N.145). Fern auf der Anhöhe sieht man ein paar kleine Häuser mit roten Dächern, eine Mühle und eine Kirche. Einmal fragt Waska seinen Vater, wie denn jenes Dörfchen heiße. „Das ist gar kein richtiges Dorf", erklärt ihm der Vater, „das haben sie nur so hingebaut... Wenn du näher rangehst, ist überhaupt...
Комментарии