Ravenbürger, 2005. — 32 S. Familie - Personalpronomen. Kleidung - der, die, das. Der Spielwarenladen - Farben/ein, eine, ein. Auf dem Markt - Zahlen/Plural. Tiere - kein, keine. Im Garten - Verben. Das Frühstück - Akkusativ. Im Wohnzimmer - nicht. Hausaufgaben machen - mein, dein, sein, ihr. Auf dem Spielplatz - unser, euer. Auf dem Dachboden - Ortsangaben. Auf dem Schulhof -...
Köthe R. — Tessloff Verlag, 2010. — 48 S. Eine blauweiße Kugel im unendlichen All - das ist unsere Heimat, die Erde. Doch wie ist unser Planet entstanden? Wie bildeten sich Kontinente und Ozeane, Gebirge und Ebenen? Warum gibt es Tag und Nacht? Was sind Vulkane? Wie entstehen Bodenschätze? Der erste Band der WAS IST WAS-Reihe gibt auf diese und viele andere Fragen Antwort....
Übelacker E. — Tessloff, 1995. — 48 S. Anlässlich der Kernschmelze in Fukushima musste ich ja an meine alten Was-ist-Was-Bücher denken. (Wo sind die eigentlich hingekommen?) Ich hatte noch einen alten Band 3, der damals noch Atomenergie betitelt war. Darin wurden verschiedene Reaktortypen vorgestellt und auch einige Störfälle beschrieben. Ich bin mir ziemlich sicher, dass auch...
Keen M. — Tessloff, 1980. — 48 S. Der altgriechische Philosoph Aristoteles hat als erster versucht, den stofflichen Aufbau der Schöpfung zu beschreiben. Nach seiner Lehre bestand die Materie aus vier Grundstoffen, die er "Elemente" nannte: Erde, Wasser, Luft und Feuer. Damit hat er eigentlich nur die Zustände beschrieben, in denen sich Stoffe befinden können, und zwar fest,...
Köthe R. — Tessloff, 1991. — 49 S. Die Welt von heute ist klein geworden. Riesige Entfernungen können durch Telefon, Fax, per Satellit und Flugzeug in kürzester Zeit überwunden werden. Das war nicht immer so. Vor noch nicht allzu langer Zeit dauerte eine Atlantiküberquerung Wochen, und es gab immer noch unerforschte Gebiete auf der Erde. Dass wir heute über unsere Erde so gut...
Tessloff, 1993. — 48 S. Fortschritte in der Raumfahrt haben unsere Kenntnisse über das Weltall revolutioniert. Einprägsam gibt Dr. Erich Übelacker einen Überblick über unser heutiges Wissen. Das Buch beschreibt die wichtigsten Planeten unseres Sonnensystems und erklärt die Grundlagen der Raumfahrt. Im Mittelpunkt steht jedoch die Erforschung der Planeten und ihrer Monde in den...