Springer, 2021. — 86 S.
Die Zukunft wird massive Veränderungen im Arbeits- und Privatleben mit sich bringen. Tendenzen gehen sogar dahin, dass die klassische Teilung zwischen Arbeitszeit und Freizeit nicht mehr gelingen wird. Eine neue Zeit – die sogenannte „Lebenszeit“ – beginnt. Laut Bundesregierung werden in den nächsten Jahren viele Berufe einen tiefgreifenden Wandel erleben und in ihrer derzeitigen Form nicht mehr existieren. Im Gegenzug wird es neue Berufe geben, von denen wir heute noch nicht wissen, wie diese aussehen oder welche Tätigkeiten diese beinhalten werden. Betriebsökonomen schildern mögliche Szenarien, dass eine stetig steigende Anzahl an Arbeitsplätzen durch Digitalisierung und Robotisierung gefährdet sind. Die Reihe „Fit for future“ beschäftigt sich eingehend mit dieser Thematik und bringt zum Ausdruck, wie wichtig es ist, sich diesen neuen Rahmenbedingungen am Markt anzupassen, flexibel zu sein, seine Kompetenzen zu stärken und „Fit for future“ zu werden. Der Initiator der Buchreihe Peter Buchenau lädt hierzu namhafte Experten ein, ihren Erfahrungsschatz auf Papier zu bringen und zu schildern, welche Kompetenzen es brauchen wird, um auch künftig erfolgreich am Markt zu agieren. Ein Buch von der Praxis für die Praxis, von Profis für Profis. Leser und Leserinnen erhalten „einen Blick in die Zukunft“ und die Möglichkeit, ihre berufliche Entwicklung rechtzeitig mitzugestalten.
Warum gute Verträge sinnvoll sind, warum viele Verträge schlecht sind und wie man Verträge besser machen kann – ohne Anwalt
Die Vorgeschichte – Worauf der Vertrag basiert
Interpretation von Vertragsinhalten nach angloamerikanischem Recht
Interpretation von Vertragsinhalten nach deutschem Recht
Wo man die Vorgeschichte in einem Vertrag findet
Die Sprache – Wenn Präzision und Verständlichkeit kollidieren
Sprachliche Präzision
Fachwörter und Umgangssprache
Widersprüchliche Regelungen
Die eigene Meinung – Worauf es beim Inhalt nicht ankommt
Die Wahrheit über die zuständigen Richter
Handlungsempfehlung: Der „Laien-Test“
Die Leistungen – Was jede Partei vom Vertragspartner will
Leistungen als zentraler Inhalt eines Vertrages
Vertraglich geregelte Leistungen
Unvollständige Leistungsbeschreibungen
Unerwünschte bzw. nicht benötigte Leistungen
Die Änderungen – Wenn Umstände nachträglich neu zu bewerten sind
Die Auswirkungen von Änderungen auf Verträge
Auswirkungen auf den Vertrag als solchen
Auswirkungen auf Vertragsbestandteile
Die Geltungsdauer – Wann geht es los und wann kommt das Ende
Der Unterschied zwischen Beginn des Vertrags und Beginn der Leistungspflicht
Das Ende eines Vertrages
Die vorzeitige Beendigung eines Vertrages
Das Ende ist gekommen
Das Loslassen – Wie man sich vom Vertrag lösen kann
Die Kündigung
Widerruf, Rücktritt, Anfechtung und der Wegfall der Geschäftsgrundlage
Der Ansprechpartner – Wer darf etwas zum Vertrag sagen
Die Autorität eines Ansprechpartners
Der Wegfall eines Ansprechpartners
Die Kosten – Wer muss wann was bezahlen
Die Entstehung von Kosten
Die Verteilung von Kosten
Das Vertragscontrolling
Der Streit – Wie man einen Disput vermeidet, klärt und entscheidet
Der Ort des Streites
Das zuständige Gericht
Das anwendbare Recht
Die maßgebliche Sprache
Worte zum Schluss
Einladung zum nächsten Schritt