Walter de Gruyter, 2000. — xxviii, 884 pages. — (Handbücher zur Sprach- und Kommunikations wissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science). ISBN: 3-11-013559-0.
The Handbook assumes the bilateral division of linguistic academic communication matter in both text and conversation and differentiates between the linguistics of texts (Volume 1) and the linguistics of conversation (Volume 2). The two volumes are arranged in a way that they correspond to each other in their overall composition. The intention thereby is to give prominence to the connections between written-monologic and spoken-dialogic communication - despite all dissimilarities between the two - and to faciliate the orientation of the handbook user. The main goals of the handbook are to represent recent international research as well as the historical development of research on this complex subject, to explain the basis of both textual and conversational methods of analysis, to analyze the crucial aspects of the constitution and typology of texts and conversations, as well as to present the dialogue between textual and conversational linguistics with other disciplines and specific areas of practice.
Forschungsphasen und Forschungsansätze / Research Phases and Research ApproachesHartwig Kalverkämper, Vorläufer der Textlinguistik: die Rhetorik
Willy Sanders, Vorläufer der Textlinguistik: die Stilistik
Roland Harweg, Strukturalistische Linguistik und Textanalyse
Hans-Werner Eroms, Der Beitrag der Prager Schule zur Textlinguistik
Karl N. Renner, Die strukturalistische Erzähltextanalyse
Wolfgang Heinemann, Das Isotopiekonzept
Erich Steiner, Der britische Kontextualismus
Helmuth Feilke, Die pragmatische Wende in der Textlinguistik
Wolfdietrich Hartung, Kommunikationsorientierte und handlungstheoretisch ausgerichtete Ansätze
Udo L. Figge, Die kognitive Wende in der Textlinguistik
Gerd Antos, Ansätze zur Erforschung der Textproduktion
Ursula Christmann, Aspekte der Textverarbeitungsforschung
Forschungsregionen / Research RegionsEva Schoenke, Textlinguistik im deutschsprachigen Raum
Wolfgang Thiele, Textlinguistik im englischsprachigen Raum
Nils Erik Enkvist, Text Linguistics in the Nordic Countries
Marie-He´le `ne Pe´rennec, Textlinguistik im romanischen Sprachraum
Jan Mazur, Textlinguistik im slawischen Sprachraum
Methoden / MethodsKlaus Brinker, Textstrukturanalyse
Klaus Brinker, Textfunktionale Analyse
Maximilian Scherner, Kognitionswissenschaftliche Methoden in der Textanalyse
Ulrich Schmitz, Statistische Methoden in der Textlinguistik
Gunter Martens, Methoden der Textkritik und Textedition
Gerhard Kurz, Methoden der Textinterpretation in literaturwissenschaftlicher Perspektive
Jürgen Kriz, Inhaltsanalyse
Textkonstitution I: Voraussetzungen / Text Constitution I: PrerequisitesWolfgang Heydrich, Logisch-semantische Voraussetzungen: Wahrheitsbedingungen und Kontextveränderung
Michael Grabski/Hannes Rieser, Situative Voraussetzungen: Text und Situation
Annelies Häcki Buhofer, Mediale Voraussetzungen: Bedingungen von Schriftlichkeit allgemein
Hans Strohner, Kognitive Voraussetzungen: Wissenssysteme — Wissensstrukturen — Gedächtnis
Textkonstitution II: Grammatische Aspekte / Text Constitution II: Grammatical AspectsGert Rickheit/Ulrich Schade, Kohärenz und Kohäsion
Angelika Redder, Textdeixis(Textual Deixis)
Ludger Hoffmann, Anapher im Text
Angelika Linke/Markus Nussbaumer, Rekurrenz
Gisela Zifonun, Textkonstitutive Funktionen von Tempus, Modus und Genus Verbi
Cathrine Fabricius-Hansen, Formen der Konnexion
Textkonstitution III: Thematische und pragmatische Aspekte / Text Constitution III: Topical and Pragmatical AspectsLudger Hoffmann, Thema, Themenentfaltung, Makrostruktur
Wolfgang Heinemann, Vertextungsmuster Deskription
Elisabeth Gülich/Heiko Hausendorf, Vertextungsmuster Narration
Silke Jahr, Vertextungsmuster Explikation
Ekkehard Eggs, Vertextungsmuster Argumentation: Logische Grundlagen
Wolfgang Motsch, Handlungsstrukturen von Texten
Eckard Rolf, Textuelle Grundfunktionen
Angelika Linke/Markus Nussbaumer, Konzepte des Impliziten: Präsuppositionen und Implikaturen
Ulla Fix, Aspekte der Intertextualität
Textkonstitution IV: Textproduktion — Textgestaltung — Textrezeption / Text Constitution IV: Textproduction — Textformation — TextreceptionArne Wrobel, Phasen und Verfahren der Produktion schriftlicher Texte
Ulrich Püschel, Text und Stil
Winfried Nöth, Der Zusammenhang von Text und Bild
Wolfgang Schnotz, Das Verstehen schriftlicher Texte als Prozeß
Typologisierung von Texten I: Kriterien / Text Typology I: CriteriaWolfgang Heinemann, Textsorte — Textmuster — Texttyp
Wolfgang Heinemann, Aspekte der Textsortendifferenzierung
Günter Dammann, Textsorten und literarische Gattungen
Dieter Möhn, Textsorten und Wissenstransfer
Norbert Gutenberg, Mündlich realisierte schriftkonstituierte Textsorten
Sven F. Sager, Hypertext und Hypermedia
Typologisierung von Texten II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Textsorten / Text Typology II: Fields of Communication and Their Constitutive Text TypesMargot Heinemann, Textsorten des Alltags
Harald Burger, Textsorten in den Massenmedien
Michael Becker-Mrotzek/Maximilian Scherner, Textsorten der Verwaltung
Markus Hundt, Textsorten des Bereichs Wirtschaft und Handel
Dietrich Busse, Textsorten des Bereichs Rechtswesen und Justiz
Franz Simmler, Textsorten des religiösen und kirchlichen Bereichs
Michael Becker-Mrotzek, Textsorten des Bereichs Schule
Margot Heinemann, Textsorten des Bereichs Hochschule und Wissenschaft
Ingrid Wiese, Textsorten des Bereichs Medizin und Gesundheit
Franz Simmler, Textsorten im Bereich des Sports
Josef Klein, Textsorten im Bereich politischer Institutionen
Gerhard Vigener, Textsorten des Militärwesens am Beispiel der Dienstvorschrift
Textlinguistik und andere Disziplinen / Text Linguistics and Other DisciplinesWolfgang U. Dressler, Textlinguistik und Semiotik
Antonio Garcı´a-Berrio, Textlinguistik und Literaturwissenschaft
Geert Keil, Textlinguistik und Philosophie
Harald Schweizer, Textlinguistik und Theologie
Peter Blumenthal, Textlinguistik und Geschichtswissenschaft
Dietrich Busse, Textlinguistik und Rechtswissenschaft
Susanne Günthner/Hubert Knoblauch, Textlinguistik und Sozialwissenschaften
Anwendungsbereiche / Areas of ApplicationJürgen Baurmann, Der Einfluß der Textlinguistik auf die Muttersprachendidaktik
Paul R. Portmann-Tselikas, Der Einfluß der Textlinguistik auf die Fremdsprachendidaktik
Henrik Nikula, Der Einfluß der Textlinguistik auf Kontrastive Linguistik und Übersetzungswissenschaft
Annely Rothkegel, Der Einfluß der Textlinguistik auf die Informatik
Brigitte Endres-Niggemeyer, Der Einfluß der Textlinguistik auf Bibliothekswissenschaft und Informationswesen
Bernd Ulrich Biere, Der Einfluß der Textlinguistik auf die praktische Verständlichkeitsforschung
Jörg Hennig, Der Einfluß der Textlinguistik auf den Journalismus
Albert Bremerich-Vos, Der Einfluß der Textlinguistik auf die Ratgeberliteratur