391 S.
Komplex: Management von ABAP EntwicklungsprojektenInhalt: Management von ABAP Entwicklungsprojekten
ABAP- Entwicklungsprojekte und ASAPABAP Entwicklungsprojekte und
als Prozeßkomponente von
Bestandteile von
ABAP Entwicklungsprojekte in ASAP
Werkzeuge und ASAP
Zusammenfassung
ProjektteamProjektteam
Einordnung in ASAP
Rollen in Kundenentwicklungsprojekten (1)
Rollen in Kundenentwicklungsprojekten (2)
Rollen in Kundenentwicklungsprojekten (3)
Rollen in Kundenentwicklungsprojekten (4)
Rollen in Kundenentwicklungsprojekten (5)
SoftwarelogistikSoftwarelogistik
Einordnung in ASAP
Planung der R/3-Systemlandschaft für Entwicklung
Aufbau der Systemlandschaft
Wartung der Systemlandschaft
Change & Transport Organizer
Unterschiede zwischen WBO und CO
Zentrale und dezentrale Entwicklung
Workbench Organizer und Transportsystem
ÄnderungsebenenÄnderungsebenen
Änderungsebenen
Business Engineer
Personalizing
ABAP Workbench
ABAP Workbench Änderungsebenen
Entwicklungsprojekte erkennen und realisieren
Modifizieren vs. Kopieren
ABAP-Entwicklungsprojekte - Bewertung
Aufwand beim Upgrade ist umso höher...
Modifikation: Kritische Repository-Objekttypen
Zusammenfassung
StandardisierungStandardisierung
Einordnung in ASAP
Standardisierungsbereiche
Namenskonventionen für Repository-Objekte
Anwendungshierarchie und Entwicklungsklassen
Oberflächen Style Guide
Dokumentation
Inline Dokumentation
Kritische Erfolgsfaktoren Modifikation (1)
Kritische Erfolgsfaktoren Modifikation (2)
Inline Dokumentation von Modifikationen
Modifikations-Logbuch
Zusammenfassung
Komplex: ABAP DictionaryInhalt: ABAP Dictionary
EinführungFunktion des ABAP Dictionary
Datenbankobjekte im ABAP Dictionary
Typdefinitionen im ABAP Dictionary
Services des ABAP Dictionary
Einbindung in Entwicklungs- und Laufzeitumgebung
Zusammenfassung
Tabellen im ABAP DictionaryTabelle - Feld
Grundobjekte des ABAP Dictionary
Zweistufiges Domänenkonzept: Beispiel
Transparente Tabellen und Strukturen
Include-Strukturen
Technische Einstellungen
Datenart
Größenkategorie
Protokollierung
Zusammenfassung
Übungsdaten
Übungen: Tabellen im ABAP Dictionary
Lösungen: Tabellen im ABAP Dictionary
Performance beim TabellenzugriffStruktur eines Index
Zugriff über Indizes
Zugriff auf Daten über den Puffer
Pufferung von Tabellen
Vollständige Pufferung
Generische Pufferung
Pufferung von Einzelsätzen
Synchronisation von Puffern 1
Synchronisation von Puffern 2
Synchronisation von Puffern 3
Synchronisation von Puffern 4
Synchronisation von Puffern 5
Synchronisation von Puffern 6
Zusammenfassung
Übungen: Performance beim Tabellenzugriff
Lösungen: Performance beim Tabellenzugriff
Konsistenz durch EingabeprüfungenFestwerte
Wertetabelle
Einfügen eines Datensatzes
Verstoß gegen die Fremdschlüsselprüfung
Fremdschlüsselfeld / Prüffeld
Datenkonsistenz durch Fremdschlüssel
Fremdschlüsseldefinition beim Prüffeld
Prüftabelle ungleich Wertetabelle
Semantische Eigenschaften
Texttabelle
Zusammenfassung
Übungen: Konsistenz durch Eingabeprüfungen
Lösungen: Konsistenz durch Eingabeprüfungen
Abhängigkeiten bei ABAP Dictionary ObjektenAktive und inaktive Version
Laufzeitobjekte
Behandlung abhängiger Objekte
Verwendungsnachweis
Das Repository-Infosystem ABAP Dictionary
Zusammenfassung
Übungen: Abhängigkeiten bei ABAP Dictionary Objekten
Lösungen: Abhängigkeiten bei ABAP Dictionary Objekten
Änderungen an DatenbanktabellenÄnderungen an Tabellen
Wie erfolgt die Strukturanpassung?
Umsetzprozeß 1
Umsetzprozeß 2
Umsetzprozeß 3
Umsetzprozeß 4
Umsetzprozeß 5
Mögliche Probleme bei Umsetzungen
Fortsetzen abgebrochener Umsetzungen
Append-Strukturen 1
Append-Strukturen 2
Append-Strukturen 3
Zusammenfassung
Übungen: Änderungen an Datenbanktabellen
Lösungen: Änderungen an Datenbanktabellen
ViewsWozu braucht man Views?
Aufbau eines Views — Ausgangssituation
Aufbau eines Views — Join-Bedingung
Aufbau eines Views — Feldauswahl (Projektion)
Aufbau eines Views — Selektionsbedingung
Wie werden Tabellen zu Views verknüpft?
Struktur des Views
Datenselektion über Views
Datenbank-View
Includes in Datenbank-Views
Pflege-Views
Inner Join und Outer Join
Zusammenfassung
Übungen: Views
Lösungen: Views
SuchhilfenR/3-Standardfunktion: Eingabehilfe
Anforderungen an eine Eingabehilfe
ABAP Dictionary Objekt Suchhilfe
Selektionsmethode einer Suchhilfe
Beschreibung des Dialogverhaltens
Schnittstelle einer Suchhilfe
Wie benutzt man Suchhilfen?
Suchhilfeanbindung im ABAP Dictionary
Überblick: Mechanismen für die Eingabehilfe
Performance der Eingabehilfe
Alternative Suchpfade
Sammelsuchhilfen und elementare Suchhilfen
Append-Suchhilfen
Zusammenfassung
Übungen: Suchhilfen
Lösungen: Suchhilfen
Komplex: ABAP ProgrammiertechnikenInhalt: ABAP Programmiertechniken
ABAP-LaufzeitumgebungKomponenten eines ABAP-Programms
Aufbau des ABAP-Quelltextes
Programmorganisation
Drei-Ebenen-Architekturdes R/3-Client-Server-Systems
Aufbau eines Workprozesses
Ausführung eines ABAP-Programms (allgemein)
Ausführung einer Dialogtransaktion
Ausführung einer Reporttransaktion
Ereignisse der Listenverarbeitung
Nicht-ausführbare Programme
Die ABAP Laufzeitumgebung:Zusammenfassung des Kapitels
ABAP Laufzeitumgebung Übungen
ABAP Laufzeitumgebung Lösungen
Datentypen und DatenobjekteDatentypen und Datenobjekte
Übersicht ABAP-Datentypen
Konstruktion von Datentypen
Eingebaute Dictionary-Typen
Datenelemente und Strukturen im ABAP Dictionary
Eigenschaften von internen Tabellen(typen)
Übersicht Zugriffsarten
Tabellentypen im ABAP Dictionary
Eingebaute ABAP-Typen
Definition programmlokaler Elementartypen
Definition programmlokaler Strukturtypen
Definition von programmlokalen Tabellentypen
Deklaration von Feldern und Strukturen
Deklaration von internen Tabellen
Eingabefelder auf Selektionsbildernund Abgrenzungstabellen
Konstanten und Literale
Textsymbole
Datenübergabe zu und von Dynpros
Datenübergabe zu und vonLogischen Datenbank-Programmen
Vordeklarierte Datenobjekte
Feldsymbole
Referenzen und Feldsymbole
Beispiel für dynamisches Type Casting
Beispiel für dynamische Datenobjektdeklaration
Eigenschaften von Datenobjekten
Datentypen und Datenobjekte:Zusammenfassung des Kapitels
Datentypen und Datenobjekte Übungen
Datentypen und Datenobjekte Lösungen
AnweisungenInitialisierung
Wertzuweisung
Kompatibilität und Konvertierung
Konvertierungsregeln für Elementartypen
Konvertierungsregel für flache Strukturtypen
Übersicht: Zeichenkettenverarbeitung
Suchen in einer Zeichenkette
Zeichenketten verändern
Zeichenketten zerlegen und zusammenfügen
Zugriff auf Teilfelder
Berechnungen: Syntax
Berechnungen: Ganze und gepackte Zahlen
Berechnungen: Gleitpunktzahlen, Laufzeitfehler
Berechnungen: Datumsfelder
Logische Ausdrücke
Vergleichen von Zeichenketten
Bedingte Verzweigungen
Schleifen
Übersicht: Verlassen von Verarbeitungsblöcken
Abfangen von Laufzeitfehlern
Beispiel: Abfangen von Laufzeitfehlern
Beispiel: Lösung 1.Teil
Beispiel: Lösung 2.Teil
Beispiel: Lösung 3.Teil
Beispiel: Lösung 4.Teil
Anweisungen: Zusammenfassung des Kapitels
Operationen auf interne TabellenZugriff auf die Datensätze
Anhängen, Einfügen und Lesen per Index-Zugriff
Ändern, Löschen und Schleifen per Index-Zugriff
Hashed-Tabellen
Einfügen und Lesen per Schlüsselzugriff
Verändern, Löschen und Schleifen per Schlüsselzugriff
Beispiel: Standardtabelle — Deklaration
Beispiel: Standardtabelle — Operationen
Beispiel: Sortierte Tabelle
Beispiel: Hashed-Tabelle — Deklarationen
Beispiel: Hashed-Tabelle — Operationen
Interne Tabellen mit Kopfzeile
Interne Tabelle mit kumulierten Werten
Zugriff über Feldsymbole
Beispiel I: Deklaration geschachtelter Tabellen
Beispiel II: Schleifenzugriff mit Feldsymbolen
Beispiel II: Schleifenzugriff mit Feldsymbolen
Überblick über die möglichen Operationen
Operationen auf interne Tabellen:Zusammenfassung des Kapitels
Operationen auf interne Tabellen Übungen
Operationen auf interne Tabellen Lösungen
UnterprogrammeAufbau eines Unterprogramms
Arten der Datenübergabe
Typisierung der Schnittstellenparameter
Aufruf eines Unterprogramms
Sichtbarkeit globaler und lokaler Datenobjekte
Laufzeitverhalten I
Laufzeitverhalten II
Laufzeitverhalten III
Laufzeitverhalten IV
Laufzeitverhalten V
Laufzeitverhalten VI
Laufzeitverhalten VII
Beispiel: programmlokale Modularisierung
Beispiel: rekursiver Aufruf I
Beispiel: rekursiver Aufruf II
Beispiel: rekursiver Aufruf III
Unterprogramme: Zusammenfassung des Kapitels
Unterprogramme Übungen
Unterprogramme Lösungen
Funktionsgruppen und FunktionsbausteineFunktionsbaustein vs. Unterprogramm
Eigenschaften
Schnittstelle
Verarbeitungslogik
Ausnahmen
Dokumentieren, aktivieren, testen
Aufruf
Funktionsgruppe
Anwendungsbeispiel
Anwendungsbeispiel:Implementierungen der Funktionalitäten I
Anwendungsbeispiel:Implementierungen der Funktionalitäten II
Anwendungsbeispiel:Implementierungen der Funktionalitäten III
Programmorganisation einer Funktionsgruppe
Funktionsgruppen und Funktionsbausteine:Zusammenfassung des Kapitels
Funktionsgruppen u. Funktionsbausteine Übungen
Funktionsgruppen u. Funktionsbausteine Lösungen
Programmaufrufe und DatenübergabeSynchrone Programmaufrufe
Logisches Speicherschichtenmodell
Einschieben eines Programms I
Einschieben eines Programms II
Beenden des eingeschobenen Programms
Neustart eines ausführbaren Programms (Typ 1) I
Neustart eines ausführbaren Programms (Typ 1) II
Neustart einer Transaktion I
Neustart einer Transaktion II
Aufruf von Funktionsbausteinen I
Aufruf von Funktionsbausteinen II
Aufruf eines ausführbaren Programms (Typ 1)
Aufruf einer Transaktion
Datenübergabe zwischen Programmen: Übersicht
Datenübergabe über die Programmschnittstelle
Vorbelegung von Eingabefeldern
ABAP-Memory und SAP-Memory
Datenübergabe über das ABAP-Memory
Parameterübergabe über das SAP-Memory
Ausblick: Datenübergabe mit interner Tabelle
Felder des globalen Typs bdcdata
Beispiel: Datenübergabe mit interner Tabelle
Programmaufrufe und Datenübergabe:Zusammenfassung des Kapitels
Programmaufrufe und Datenübergabe Übungen
Programmaufrufe und Datenübergabe Lösungen