Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

TABC41. ABAP Development Workbench Grundlagen. Teil 1

  • Файл формата zip
  • размером 7,08 МБ
  • содержит документ формата doc
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
TABC41. ABAP Development Workbench Grundlagen. Teil 1
418 S.
Komplex: Basis Technologie
Navigation

Navigation: Unternehmensszenario
Anmelden im R/3-System
Elemente des Bildschirmbildes
SAP Easy Access - Standard
Auswahl von Funktionen
Feldhilfen: F1, F4
SAP Online Hilfe
Systemfunktionen - Dienste
Systemfunktionen - Benutzervorgaben
Tabelleneinstellungen: Beispiel Parameter
Personalisierung des Frontends
Navigation: Zusammenfassung des Kapitels
Navigation - Übungen
Navigation - Lösungen
Systemkern
Client/Server-Grundlagen
R/3 Client/Server-Konfigurationen
Der Systemkern
Verarbeitung einer Benutzeranforderung
Die R/3-Datenbankschnittstelle
R/3 Anwendungsdienste
Sperren im R/3 auf betriebswirtschaftlicher Ebene
Asynchrone Verbuchung
Langlaufende ABAP-Programme
Hintergrundverarbeitung
R/3-Druckerdienste
Die R/3 Instanz
Systemkern: Zusammenfassung des Kapitels
Kommunikation
Die Kommunikationsschnittstellen
Kommunikation: R/3 als offenes System
Remote Function Call
RFC von SAP-System zu SAP-System
Office-Integration durch OLE
Business-Objekte und BAPIs
Administration
Sicherheitsaspekte in R/3
Systemadministration
Computing Center Management System
Monitoring Architektur
Remote-Dienstleistungen der SAP
SAPNet
Administration: Zusammenfassung
Systemweite Konzepte
Unternehmensstruktur: Terminologie
Organisationsstrukturen - Ebenen
Organisationsstrukturen - Betriebliche Funktionen
Stammdaten: Kundenstamm
Kundenstamm - Allgemeine Daten und Finanzdaten
Kundenstamm - Vertriebsdaten
Stammdaten - Materialstamm
Transaktionen und Belege: Lernziele
Transaktion - Verwendung von Stammdaten
Transaktion - Verwendung von Organisationseinheiten
Nachrichtenarten
SAP Business Workflow - Beispiel
mySAP.com
SAP-Internet-Initiativen
Die Strategie: Von der Integration zur Kooperation
Der Benutzer als Ausgangspunkt
mySAP.com: Was bedeutet das?
Workplace: Lernziele
Workplace Internet Business Framework
mySAP.com Workplace - Vorteile
Marketplace: Lernziele
my.SAP.com-Marketplace
Kaufen und Verkaufen auf dem Marketplace
mySAP.com-Marketplace - Vorteile
Application Hosting: Typen
mySAP.com: Zusammenfassung
Komplex: ABAP Workbench Grundlagen
Inhalt: ABAP Workbench Grundlagen
Gesamtunternehmensszenario
Ablauf eines ABAP Programms
Übersicht
Client-Server-Architektur
Ausschnitt für einen Anwender
Ablaufdiagramm: Was der Anwender sieht
Wechselspiel zwischen den Server-Ebenen
Übersicht
Beispielprogramm 1: Programmstart
Programmkontext wird geladen
Laufzeitsystem sendet Selektionsbild
Eingabewerte werden in Datenobjekte gestellt
Programm fordert Datensatz von Datenbank an
Datenbank liefert Datensatz zum Programm
Laufzeitsystem sendet Liste
Übersicht
Beispielprogramm 2: Programmstart
ABAP-Laufzeitsystem sendet Selektionsbild
Anwender verläßt Selektionsbild
Programm fordert Datensatz von Datenbank an
Datenbank liefert Datensatz
Dynpro wird gerufen
ABAP-Laufzeitsystem sendet Dynpro
Anwender führt Benutzeraktion aus
Verarbeitung des ABAP-Verarbeitungsblocks wird fortgesetzt
Übersicht
ABAP-Workbench: Einführung
Überblick: Einführung Workbench
R/3 Repository
Aufbau des Repositorys
SAP Anwendungshierarchie
Repository-Infosystem
Werkzeuge der ABAP-Workbench
Bildaufbau im Object Navigator
Navigationsfunktionen im Hierarchiebereich
Anzeige von Programmobjekten im Objektfenster
Analysieren eines vorhandenen Programms
Funktionsumfang ermitteln: Programm ausführen
Statische Sicht auf Programmobjekte: Objektliste
Programm starten
Zeitliche Verwendung der Programmobjekte ermitteln: Debugging Modus
Haltepunke im Debugging Modus
Allgemeine ABAP-Syntax
Kettensätze und Kommentare
Navigation im Editor
Schlüsselwort-Dokumentation
Quelltext des Beispielprogramms
Datenobjekte und Selektionsbild
Dialog mit der Datenbank 1:
Dialog mit der Datenbank 2:
Dynpro prozessieren
Liste gestalten
Überblick: Einführung Workbench
Erstes Projekt:
Transport von Repository-Objekten
Projektbeispiel: Schulung BC400
Abbildung des Projekts im Workbench Organizer
Aktionen zu Entwicklungsschluß
Kopieren eines Programms
Sichern des Programms
Zuordnung zu einem Änderungsauftrag
Kurztext anpassen
Quelltext anpassen
Änderungen an einem Dynpro
Sichern und Aktivieren
ABAP Workbench: Einführung: Zusammenfassung des Kapitels
ABAP Workbench Übungen
ABAP Workbench Lösungen
ABAP-Anweisungen und Datendeklarationen
Einordnung in die Architektur
Übersicht: Typen
Verwendung von Typen
Programmlokale und zentrale Typen
Verwendung elementarer Dictionary Typen
Informationen zu ABAP-Dictionary-Typ finden 1
Informationen zu ABAP-Dictionary-Typ finden 2
Informationen zu programmlokalen Typen
Übersicht : Datenobjekte
Definition von Datenobjekten
Übersicht: Elementare Datenobjekte
Datenobjekte in der Objektliste eines Programms
Definition von elementaren Datenobjekten
Literale und Konstanten
Variablen ändern: Kopieren und Initialisieren
Berechnungen durchführen
Feldinhalt auswerten
Datenfluß im Debugger verfolgen: Feldsicht
Datenfluß im Debugger verfolgen: Watchpoint
Übersicht: Strukturen
Definition einer Struktur mit Bezug zu Dicitionary-Typ
Feld einer Struktur ansprechen
Wertzuweisung Feld für Feld
Strukturen im Debugger
Übersicht: Interne Tabellen
Tabellentyp
Tabellenarten
Deklaration einer internen Tabelle mit Bezug zu Dicitionary-Typ
Einzelsatzzugriff
Mengenverarbeitung
Weitere Operationen
Beispiel: Interne Tabelle zeilenweise füllen
Beispiel: Lesen des Inhalts über Schleife
Beispiel: Lesen über Index
Beispiel: Lesen über Schlüssel
Interne Tabelle im Debugging Modus
Interne Tabelle mit Kopfzeile
Übersicht : Eigenschaften von ABAP-Anweisungen
Return-Code von ABAP-Anweisungen
Überblick Benutzernachrichten
Syntax: MESSAGE-Anweisung
Laufzeitverhalten der Nachrichten
ABAP-Anweisungen und Datendeklarationen: Zusammenfassung des Kapitels
Datenobjekte und Anweisungen Übungen
Datenobjekte und Anweisungen Lösungen
Datenbankdialoge I
Informationen über Datenbanktabellen
Informationen im ABAP Dictionary
Datenbanktabellen herausfinden
Flugdatenmodell der ABAP-Schulungen
Datenmodell
Realisierung im ABAP-Dictionary:
Schlüsselfelder und Sekundärindex
Lesen von einer Datenbanktabelle
Überblick SELECT
Anfrage an die Datenbank
Einzelsatzzugriff
SELECT-Schleife
Array Fetch
INTO-Klausel
INTO CORRESPONDING FIELDS
Berechtigungsprüfungen
Das Berechtigungskonzept
Berechtigungsprüfung im ABAP-Programm
Berechtigungsobjekte und Berechtigungen
ABAP-Anweisung AUTHORITY-CHECK
AUTHORITY-CHECK in Programm einbauen
Lesen von mehreren Datenbanktabellen
Überblick: Lesen von mehreren DB Tabellen
ABAP-Dictionary View
Datenbankdialoge I: Zusammenfassung des Kapitels
Datenbankdialoge 1: Übungen
Datenbankdialoge 1: Lösungen
Programminterne Modularisierung
Mögliche Elemente eines ABAP Programms
Beispiel: ABAP Programm mitEreignisblöcken und Selektionsbild
Laufzeitverhalten des Beispielprogramms
Ereignisblöcke im ausführbaren Programm
Syntax: Ereignisblöcke
Programm mit Unterprogrammen
Unterprogramme in der Objektliste
Syntaxbeispiel: Schnittstelle des Unterprogramms
Aufruf des Unterprogramms: Laufzeitverhalten
Wertübergabe und Referenzübergabe
Syntaxbeispiel : Aufruf des Unterprogramms
Programminterne Modularisierung: Zusammenfassung des Kapitels
Programminterne Modularisierung Übungen
Programminterne Modularisierung Lösungen
Benutzerdialog Liste
Die Liste
Listenoperationen
Seitenkopf
Mehrsprachigkeit von Listen
Liste im ausführbaren Programm
Verzweigungsliste
Beispiel: einfache Verzweigungsliste
Syntax: einfache Verzweigungsliste
Beispiel: Verzweigungsliste
Der Hide-Bereich
Zeilenauswahl
Zeilenauswahl: Syntax
Benutzerdialog Liste: Zusammenfassung des Kapitels
Benutzerdialog Liste: Übungen
Benutzerdialog Liste: Lösungen
Benutzerdialog Selektionsbild
Selektionsbild
Das Selektionsbild
Eingabe von Wertemengen:
Suchhilfe
Selektionstexte
Varianten
Wiederholung: PARAMETERS
Datentransport
Datenbankzugriff mit Werteeinschränkung 1
SELECT-OPTIONS
Datentransport
Datenbankzugriff mit Werteeinschränkung 2
Ereignis zum Selektionsbild
Fehlernachricht innerhalb AT SELECTION-SCREEN
Syntax zu AT SELECTION-SCREEN
Benutzerdialog Selektionsbild: Zusammenfassung des Kapitels
Selektionsbild Übungen
Selektionsbild Lösungen
Benutzerdialog Dynpro
Die Stärken des Dynpro
Einsatzgebiete von Dynpros
Beispiel: Dynpr
Dynprobestandteile
Beispiel Stufe eins: Dynpro erstellen
Dynpro erstellen: Dynproeigenschaften
Eingabefelder aus Dictionary-Struktur
Feldeigenschaften ändern
Feldeigenschaften in der Elementliste
Beispiel Stufe zwei: Daten anzeigen
Schnittstelle zum Dynpro
Datentransport vom Programm zum Dynpro
Datentransport vom Dynpro zum Programm
Datenfluß
Syntax zu Stufe 2
Beispiel Stufe 3: Drucktasten belegen
Drucktaste definieren / Funktionscode zuordnen
Befehlsfeld mit Namen versehen
Module
Statisches Folgedynpro = 0
Statisches Folgedynpro = Dynpronummer
Dynamisches Setzen des Folgedynpros
Programmlogik
Vorwärtsnavigation: Module anlegen
Funktion 'Sichern' vorbereiten
Benutzerdialog Dynpro: Zusammenfassung des Kapitels
Dynpro Übungen
Dynpro Lösungen
Reuse Komponenten
Techniken zum Kapseln betriebswirtschaftlicher Logik
Funktionsgruppen und Funktionsbausteine
Funktionsgruppe
Funktionsbaustein
Funktionsgruppe: Datenfluß
Beispiel: Dialog bei "Abbrechen" Ikone
Wunsch: Funktionsbaustein für Standarddialog
Suchen des Funktionsbausteins
Schnittstelle des Funktionsbausteins
Dokumentation und Testen
Syntax: Aufruf des Funktionsbausteins
Einbau eines Funktionsbaustein-Aufrufs
Objekte und Methoden
Vorteile objektorientierter Programmierung
Reale Welt / Funktionen / Objekte
ABAP Objects: Beispielobjekt
Beispiel Szenario: Flug umbuchen
Objekte sind Instanzen einer Klasse
Ablauf des ABAP Programms
Anwendungsgebiete von ABAP Objects
Controls: Technischer Hintergrund I
Beispiel: ALV Grid Control
Programm mit ALV Grid Control
Objekte und Klassen für ALV Grid Control
CL_GUI_CONTROL_CONTAINER
CL_GUI_ALV_GRID
Dynproelement Custom Control anlegen
Syntaxbeispiel: Referenzvariablen definieren
Syntaxbeispiel: CREATE OBJECT
Syntaxbeispiel: Methoden aufrufen
Business Objekte und BAPIs
BAPIs
Wozu BAPIs gebraucht werden
Beispiel: Business Objekt FlightBooking
BAPI Explorer
Legende zum BAPI Explorer
Business Objekte im BAPI Explorer
Informationen zu BAPIs im BAPI Explorer
Business Object Builder
Standard-BAPIs
BAPIs sind als Funktionsbausteine implementiert
Aufruf eines BAPIs aus einem ABAP Programm
Ausnahme-Behandlung bei BAPIs
Logische Datenbanken
Lesen logisch abhängiger Daten
Logische Datenbanken
Steuerung der LDB aus dem Programm
Ereignisblöcke mit logischer Datenbank
Beispiel: Reihenfolge der Ereignisse
Zusammenfassung:
Reuse Komponenten
Reuse Komponenten Übungen
Reuse Komponenten Lösungen
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация