Auswahl und Berechnung von Elementen und Baugruppen der Fördertechnik. —
10., überarbeitete und erweiterte Auflage. — Vieweg+Teubner Verlag |Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH., 2011. XII, 317 S. 150 Abb. — ISBN: 978-3-8348-1485-2.
Kompetenter Ratgeber bei Konstruktion und Berechnung von Transport-, Umschlag- und Lagermitteln
Dieses Lehr- und Übungsbuch behandelt Transport-, Umschlag- und Lagermittel. Dabei folgen die einzelnen Kapitel einer durchgehenden übersichtlichen Struktur: Konstruktion, Berechnung, Normen, Richtlinien und Beispiele. Die Vorgehensweisen zur Dimensionierung und Berechnung von Anlagen, Komponenten und Bauteilen werden verständlich dargestellt und ermöglichen, Fördermittel selbst zu gestalten und auszulegen. Ausführliche praxisnahe Berechnungsbeispiele am Ende eines jeden Abschnitts erleichtern das Verständnis des behandelten Stoffes.
Die normenaktualisierte
10. Auflage wurde um ein Kapitel zu Speichern mit Berechnungsbeispielen erweitert.
Die Zielgruppen
Studenten des Maschinenbaus und der Logistik an Fachhochschulen und Universitäten
Betriebs-, Fertigungs- und Planungsingenieure und Techniker, die mit Fragestellungen aus der Materialflusstechnik befasst sind
Der Autor
Dr.-Ing. habil. Peter Römisch lehrte an der TU Dresden am Institut für Verarbeitungsmaschinen, Landmaschinen und Verarbeitungstechnik.
Content Level » Upper undergraduate
Stichwörter » Bandförderer - Bunker - Flaschenzug - Flurförderung - Fördergutstrom -Gebäudelagerung - Kettentrieb - Krane - Lagertechnik - Lastaufnahmemittel - Seiltrieb -Serienhebezeug - Speicher - Stapelgerät - Stetigförderer - System Anlage - Triebwerk - Winde -gleislose Flurfördermittel
Verwandte Fachbereiche » Fertigung
InhaltsverzeichnisEinführungDarstellung der Materialflusstechnik
Strukturen der Fördertechnik
Förder- und Lagermittel
Fördergüter
Förderaufgaben
Fördergutstrom
Bauteile der FördermittelSeiltriebe
Mechanismenketten
Seilflaschenzüge
Drahtseile
Begriffe, Aufbau, Einteilung, Einsatz
Berechnung und Auswahl von Drahtseilen
Seilverbindungen
Faserseile
Seilrollen
Seiltrommeln
Treibscheiben und Reibungstrommeln
Beispiele
Kettentriebe
Ketten
Rundstahlketten
Gelenkketten
Kettenräder
Unverzahnte Kettenräder
Verzahnte Kettenräder
Kettentrommeln
Fahrwerkselemente
Laufräder
Radkräfte
Berechnung
Schienen
Beispiel
Bremsen
Berechnung des Bremsmoments
Wärmebelastung der Bremsen
Backenbremsen
Bandbremsen
Scheibenbremsen
Kegelbremsen
Bremslüfter
Beispiele
Lastaufnahmemittel
Lasthaken
Einfacher Lasthaken
Doppelhaken
Ösenhaken
Lamellenhaken
Schäkel
Hakengeschirre
Unterflaschen
Anschlagmittel
Zangen und Klemmen
Zangen
Klemmen
Kübel
Greifer
Mehrseilgreifer
Einseilgreifer
Motorgreifer
Ausführung der Greifer
Lasthaftgeräte
Beispiele
Bauteile für Stetigförderer
Tragrollen und andere Tragmittel
Förderbänder
Antriebs- und Umlenktrommeln
Transportketten
Bauteile zum Schutz vor Überlast
Triebwerke
Berechnungsgrundlagen
Hubwerke
Wippwerke
Fahrwerke
Drehwerke
Reib- und formschlüssige Triebwerke
Beispiele
SerienhebezeugeFlaschenzüge
Handflaschenzüge
Schraubenflaschenzug
Stirnradflaschenzug
Zug-Hubgeräte (Mehrzweckzüge)
Elektroflaschenzüge (E-Züge)
Druckluftflaschenzüge
Winden
Zahnstangenwinde
Schraubenwinde
Seilwinden
Hydraulische Hebezeuge
Beispiele
KraneBrückenkrane
Ein- und Zweiträgerbrückenkrane
Kranbrücken
Laufkatzen
Greiferwindwerke
Kranfahrwerke
Hängekrane
Hängebahnen
Stapelkrane
Regalbediengeräte
Sonderausführungen
Beispiele
Portalkrane
Bockkrane
erladebrücken
Beispiel
Kabelkrane
Drehkrane
Allgemeine Hinweise
Lagerung des Drehteiles
Wippsysteme
Unterbau
Wichtige Bauarten von Drehkranen
Beispiele
Fahrzeugkrane
Ladekrane für Straßenfahrzeuge
Mobilkrane
Autokrane
Gleislose FlurfördermittelFahrwerk und Lenkung
Fahrwerk
Lenkung
Fahrgeräte
Fahrgeräte ohne Hubeinrichtung
Fahrgeräte mit Hubeinrichtung
Stapelgeräte
Gabelstapler G
Bauformen
Hubwerke
Anbaugeräte
Stapler mit Radunterstützung
Schmalgangstapler
Quergabelstapler Q
Portalstapler E
Berechnung der Flurförderung
Fördermenge der gleislosen Flurfördermittel
Fahrwiderstand der gleislosen Flurfördermittel
Beispiele
StetigfördererBerechnungsgrundlagen
Fördermenge
Antriebsleistung
Mechanische Stetigförderer mit Zugmittel (Bandförderer)
Gurtbandförderer
Stahlbandförderer
Drahtbandförderer
Kurvengurtförderer
Weitere Ausführungen von Bandförderern
Beispiele
Mechanische Stetigförderer mit Zugmittel (Gliederförderer)
Gliederbandförderer
Trogkettenförderer
Kratzerförderer
Kreisförderer (Einbahn- und Zweibahnsystem)
Becherwerke
Senkrechtbecherwerke
Pendelbecherwerke
Wichtige Sonderausführungen
Beispiele
Mechanische Stetigförderer ohne Zugmittel
Rollenförderer (Angetriebene Rollenbahnen)
Leichte Rollenförderer
Schwere Rollenförderer
Schneckenförderer
Schwingförderer
Schüttelrutschen
Schwingrinnen
Beispiele
Schwerkraftförderer
Rutschen und Fallrohre
Rollenbahnen (Schwerkraftrollenbahnen)
Beispiel
Strömungsförderer
Pneumatische Förderer
Rohrpostanlagen
Hydraulische Förderer
Beispiel
LagertechnikLagergestaltung
Aufgaben und Einteilung der Lager
Lagerorganisation
Technische Ausführung
Ladehilfsmittel
Paletten
Boxpaletten
Ladepritschen
Kästen
Klein-Behälter
Groß-Behälter
Freilager
Bunker
Bauarten der Bunker
Gutaufgabe und Gutabgabe
Bunkerhilfseinrichtungen
Gebäudelagerung
Bodenlagerung
Regallagerung
Verschieberegal
Durchlaufregal
Umlaufregal
Beispiele
Speicher im System AnlageMotivation
Grundbegriffe
Systemverfügbarkeit einer Anlage
Ökonomisch optimaler Einsatz von Störungsspeichern
Beispiel
Normen, Richtlinien, LiteraturSachwortverzeichnis